European Payee & Verification of Payee (VoP)

European Payee & Verification of Payee (VoP): Mehrarbeit für die Payroll in 2025

Ab dem 9. Oktober 2025 tritt eine neue EU-Verordnung in Kraft, die Banken dazu verpflichtet, bei jeder SEPA-Überweisung Name und IBAN abzugleichen. Die „Verification of Payee“ (VoP) wird als Sicherheitsmaßnahme gefeiert, doch für die Lohnabrechnung in der Praxis bedeutet sie vor allem eins: Mehrarbeit.

Warum VoP?
VoP schützt unmittelbar vor Fehlüberweisungen und Betrug bei Zahlungen. Die Bank prüft, ob Empfängername und IBAN der Mitarbeitenden identisch sind, bevor z.B. das Gehalt überwiesen wird. So werden versehentliche oder manipulative Zahlungen auf falsche Konten zuverlässig verhindert.

Die bittere Realität: VoP ist reine Mehrarbeit

Gehaltszahlungen sind ein hochsensibler und routinierter Prozess. Die Wahrscheinlichkeit, dass hier massenhaft Betrug stattfindet, ist äußerst gering. Die Hauptursache für fehlerhafte Überweisungen sind schlicht Tippfehler oder veraltete Stammdaten, die meist durch manuelle Eingaben entstehen. Genau diese Fehler, die bisher oft von Banken stillschweigend korrigiert wurden, werden durch VoP nun unbarmherzig aufgedeckt und führen zu einem „No Match“.

Konkrete Konsequenzen bei fehlerhaften Stammdaten

Stimmen Name und IBAN im Payroll-System nicht exakt mit den Bankdaten überein, kann die VoP-Prüfung ein „No Match“ erzeugen – mit gravierenden Folgen:

  • Gehalt erreicht die Mitarbeitenden nicht: Die Überweisung wird abgelehnt oder zurückgebucht.
  • Sozialversicherungsbeiträge kommen zurück: Zahlungen an Krankenkassen, Rentenversicherung und weitere Sozialträger werden nicht ausgeführt oder storniert.
  • Verzögerungen und manueller Aufwand: Das Payroll-Team muss die Ursachen klären, Stammdaten korrigieren und Zahlungen erneut auslösen.
  • Haftungs- und Sanktionsrisiken: Wiederholte oder verspätete Zahlungen können rechtliche und finanzielle Folgen nach sich ziehen, da Gehaltszahlungen und Sozialabgaben fristgerecht sein müssen.

Was jetzt zu tun ist: Die To-Dos für die Lohnabrechnung

VoP ist eine unumgängliche Pflicht, die Unternehmen proaktiv angehen müssen, um den zusätzlichen Aufwand zu minimieren.

  • Stammdaten-Bereinigung: Führen Sie eine umfassende Prüfung aller Mitarbeiter-Stammdaten durch. Bitten Sie Ihre Mitarbeiter, ihre Kontoinformationen zu bestätigen. Prüfen Sie besonders kritische Fälle (z.B. Doppelnamen, Namenszusätze wie „von“ oder „van“).
  • Prozesse neu definieren: Erstellen Sie klare Anweisungen für den Umgang mit „No Match“-Meldungen. Wer im Team ist für die Klärung zuständig? Wie wird die Kommunikation mit den Mitarbeitern formalisiert?
  • Software und Schnittstellen anpassen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Lohnabrechnungssoftware in der Lage ist, VoP-Rückmeldungen der Banken zu verarbeiten und auszuwerten. Eine manuelle Prüfung großer Datenmengen ist nicht praktikabel.
  • Schulungen durchführen: Schulen Sie Ihr Payroll-Team intensiv zu den neuen Abläufen. Es ist essenziell, dass jeder Mitarbeiter die potenziellen Fehlerquellen kennt und weiß, wie er in „No Match“-Fällen reagieren muss.

Fazit

VoP ist eine bürokratische Hürde, die den Aufwand für die Lohnabrechnung massiv erhöht, ohne einen erkennbaren Mehrwert zu bieten. Echter Betrug kommt in diesem Bereich kaum vor, und doch müssen Unternehmen diese Regelung umsetzen, um weiterhin einen fehlerfreien Gehaltslauf zu gewährleisten. Am Ende des Tages bedeutet es vor allem eins: Mehrarbeit. Und davon können wir in der Lohnabrechnung nun wirklich nicht noch mehr gebrauchen.

Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

Lohnabrechnung In der Insolvenz

Unternehmensinsolvenzen 2025: Lohnabrechnung, Insolvenzgeld und Arbeitnehmerrechte im ÜberblickLohnabrechnung in der Insolvenz: ein umfassender Überblick

Die Insolvenzwelle in Deutschland erreicht 2025 neue Höchststände: Bereits im ersten Halbjahr wurden rund 12.000 Unternehmensinsolvenzen registriert – ein Anstieg von 12,5% gegenüber dem Vorjahreszeitraum und der höchste Wert seit 2015. Damit übertreffen die aktuellen Zahlen deutlich die bereits rekordverdächtigen 3.991 Insolvenzen des dritten Quartals 2024, die damals einen 14-Jahres-Höchststand markiert hatten.

Das zweite Quartal 2025 erreichte mit 4.524 betroffenen Personen- und Kapitalgesellschaften einen neuen Rekordwert seit 2005. Experten prognostizieren für das Gesamtjahr 2025 erstmals seit über einem Jahrzehnt mehr als 25.000 Unternehmensinsolvenzen – ein Anstieg um 15% gegenüber den bereits hohen 2024er Werten. Besonders betroffen sind die Branchen Verkehr und Lagerei, Baugewerbe sowie das Gastgewerbe, während ostdeutsche Bundesländer überproportional hohe Zuwachsraten verzeichnen.

Die Insolvenz ist ein komplexes Thema, das sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer viele Fragen aufwirft – denn oftmals bedeutet eine Insolvenz nicht das Ende des Geschäftsbetriebs, sondern wird unter neuen Rahmenbedingungen fortgeführt. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die zentralen Aspekte im Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht und klären, worauf es in der Lohnabrechnung ankommt.

Mehr lesen

Girls’ Day 2024: Der Startschuss für Payroll lernen mit KI

Wie bringt man Schülerinnen Payroll-Themen näher? Und zwar so, dass sie am Ende sagen:

„Ich hätte nicht gedacht, dass Lohnabrechnung spannend sein kann.“

Genau das haben wir beim Girls’ Day 2024 ausprobiert – und die Resonanz war überwältigend.

Kein Frontalunterricht – Payroll zum Anfassen

❌ Keine PowerPoint-Schlachten.
❌ Kein trockener Frontalunterricht.

👉 Stattdessen: Learning by Doing – mit KI-Tools, Neugier und Praxisbezug.

Sechs Teilnehmerinnen zwischen 15 und 17 Jahren erhielten erste Einblicke in Lohn, Abrechnung und Sozialversicherung. Und das nicht abstrakt, sondern praxisnah: Sie arbeiteten in Gruppen, probierten KI-Tools aus und erlebten Payroll hautnah.

Mehr lesen