DER PAYROLL PODCAST – #6 (Payroll) Fachkräftemangel – hausgemacht?

(Payroll) Fachkräftemangel – hausgemacht?

Den sog. Fachkräftemangel gibt es schon seit Jahren in Deutschland, das ist nichts Neues. Betroffen waren jahrelang nur bestimmte Branchen oder Regionen. Die Pandemie hat vieles verändert. Seit 2021 spüren es nun nahezu alle Branchen, Unternehmen und Regionen. Sogar EU und international gibt es mehr Stellen als passende Bewerber.

Insbesondere erfahrene Payroller sind auf dem Markt umworben und gesucht. Diese können sich mittlerweile Stellen und Unternehmen aussuchen. Der Arbeitgebermarkt ist schon lange zum Arbeitnehmermarkt geworden. Folge: Stellen bleiben für Monate oder sogar für immer unbesetzt.

Wie kann man nun als Unternehmen dem Fachkräftemangel allgemein und in der Payroll effektiv begegnen? Was können Unternehmen tun, um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten? Wie kann hier Employer Branding unterstützen? Was ist eine Arbeitgebermarke? Warum verlassen Payroller Ihre Unternehmen und wie schafft man es diese weiterhin im Unternehmen zu halten?

Hierzu unterhalte ich mich mit Dr. ⁠Michael Egger⁠, HR Consultant im Bereich Employer Branding aus Graz.


🎧 Reinhören!
Jetzt auf Spotify, Apple Podcasts, Youtube und Amazon Music!

📖 Lieber lesen?
Hier geht’s zum Interview als Blog ➡️

👉 Payroll Fachkräfte selbst ausbilden? Mehr zur Ausbildung im Lernreisen-Modell finden Sie unter Payroll Academy – Payroll Ausbildung

Hier geht’s zur ganzen Folge auf Youtube:

Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

DER Payroll Podcast Folge #14 - Systemwechsel in der Zeitwirtschaft

DER PAYROLL Podcast #14 – Systemwechsel in der Zeitwirtschaft 2025 – Hausaufgaben, Projekttipps und Erfolgsfaktoren

„Bei uns ist alles ganz einfach“ – wenn Matthias Gebhard das von einem Kunden hört, gehen bei ihm die roten Lampen an. Denn 25 Jahre Projekterfahrung haben ihn gelehrt: So einfach ist es nie. Jedes Unternehmen hat spezielle Regelungen, die oft erst im Projekt sichtbar werden – und die größten Fehler passieren nicht während der Implementierung, sondern schon vorher: bei fehlerhafter Planung!

In Teil 1 meiner Serie haben wir geklärt, WAS moderne Workforce-Management-Systeme bereits können. Er hat live im Video-Podcast demonstriert wie KI bereits bei der Schichtplanung unterstützen kann.

Und in Teil 2 wird’s jetzt konkret: WIE setzt man einen Systemwechsel erfolgreich um? Und warum ist ein Systemwechsel in der Zeitwirtschaft schwieriger umzusetzen als ein Payroll-Sytemwechsel?

Mein Gast ist wieder Matthias Gebhard. Er seit 25 Jahren Experte für Zeitwirtschaftssysteme und aktuell bei ProTime tätig, einer Tochter der SD Worx Gruppe. Mit seiner langjährigen Erfahrung hat er Hunderte von Unternehmen bei der Einführung und Optimierung von Zeiterfassungs- und Workforce-Management-Systemen begleitet. Er kennt die typischen Stolpersteine in Zeitwirtschafts-Projekten – und weiß, wie man sie von Anfang an vermeidet

Mehr lesen

„Excel wird rechtlich nicht mehr reichen“ – Zeitwirtschafts-Experte Matthias Gebhard im Interview

16% der deutschen Unternehmen nutzen noch Excel für die Zeiterfassung, 13% sogar handschriftliche Stundenzettel. Mit fatalen Folgen: Nur 78% aller Lohnabrechnungen weltweit sind korrekt – und fehlerhafte Zeitdaten sind eine der Hauptursachen. Matthias Gebhard, seit 25 Jahren Experte für Zeitwirtschaftssysteme bei ProTime (SD Worx), erklärt im Gespräch, warum Excel rechtlich problematisch ist – und was moderne Workforce-Management-Systeme heute leisten können.

Mehr lesen