Heute am 28.04.2022 – GirlsDay2022! Unter dem Motto: Ich werde Chefin! – können sich junge Mädchen mit dem Thema Selbständigkeit ausandereinandersetzen. Heute Vormittag war Regina (14 Jahre) bei mir!
Sie hat wirklich sehr intelligente Fragen zum Thema Selbstständig werden und sein gestellt. Man merkte: Sie hat sich auch schon vorher mit dem Thema auseinandergesetzt! Sehr wichtig! Ach ja, etwas zu Lohnabrechnung haben wir natürlich auch gemacht! Hier kam wieder ein schönes Lernvideo von Kai Fröhling zum Einsatz! Einfach mal aufs Knöpfchen drücken ist nämlich nicht in der Payroll!
Was sie mit nimmt sehen Sie auf Foto! u.a. Selbständig sein ist nichts für Angsthasen! Man braucht Mut und Durchhaltewillen. Aber auch Fehler machen und Scheitern ist ok, solange man daraus lernt! Bravo Regina, weiter so!
Gehaltsverzicht & Entgeltumwandlung: Worauf Arbeitgeber unbedingt achten sollten
Ob Dienstrad, Jobticket oder andere Sachleistungen – Gehaltsverzicht und Entgeltumwandlung sind längst Alltag in vielen Unternehmen. Beide Seiten profitieren von Vorteilen bei Steuern und Sozialabgaben. Doch damit diese Modelle rechtssicher funktionieren, gilt es arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Spielregeln einzuhalten. Dieser Beitrag zeigt, worauf es ankommt – und wie Fehler vermieden werden.
Was ist Gehaltsverzicht? Das Prinzip einfach erklärt
Beim Gehaltsverzicht verzichtet der Arbeitnehmer auf einen Teil seines Bruttogehalts und erhält dafür eine Sachzuwendung, zum Beispiel ein Dienstrad. Das monatliche Bruttogehalt wird um die Leasingrate reduziert, sodass sich auch Steuer- und Sozialversicherungsbeiträge verringern – beide Seiten sparen.
Beispiel:
Die Leasingrate für ein Dienstrad beträgt 70 €. Durch die geringeren Steuer- und Sozialabgaben reduziert sich der tatsächliche Eigenanteil für den Arbeitnehmer häufig auf rund 35 € monatlich. Nach Ende des Leasingvertrags steigt das Bruttogehalt wieder auf das ursprüngliche Niveau.
Das Modell funktioniert ähnlich bei Jobtickets, Hardware-Leasing oder anderen Sachbezügen.
Vorteile: Warum lohnt sich das Modell für beide Seiten?
Arbeitnehmer zahlen weniger Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge (bis zur Beitragsbemessungsgrenze)
Arbeitgeber sparen ihren Anteil an Sozialversicherungsabgaben
Mit Ablauf des Leasingvertrags entfällt die Gehaltsumwandlung und das Gehalt wird wieder vollständig ausgezahlt.
Hinweis:
Endet die Entgeltumwandlung, etwa nach Ablauf eines Leasingvertrags, ist eine An