Girls Day 2024 - Ich werde Chefin!

Girlsday 2024 – Ich werde Chefin– ich bin wieder dabei!

Ich bin auch 2024 wieder dabei – beim GirlsDay 2024 – ich werde Chefin!

Unser Land braucht derzeit noch mehr Frauen in der Selbständigkeit.

Der Girlsday soll junge Mädchen für MINT-Berufe näher bringen, aber auch mit dem Thema Selbstständigkeit als Alternative zur Festanstellung vertraut machen!  Der Girlsday findet am 25.04.2024 bundesweit statt.

Ich bin wieder als Gastgeberin (letztes Jahr musste ich leider aus gesundheitlichen Gründen pausieren) dabei und beantworte gerne Fragen rund um die Selbständigkeit. Wie kam ich zur Selbständigkeit? Was reizt mich am Thema Lohnabrechnung?Hat man es als Frau in der Selbständigkeit schwerer? Wie bringt frau Privat- und Berufsleben in Einklang?

Was macht man als Selbständige im Bereich Lohnabrechnung?
–> Ja, was macht man da so? 😁, das kann man bei mir vor Ort am 25.04.2024 rausfinden. Das Programm und die Anmeldung findet frau/man unter dem https://www.ihk-muenchen.de/de/Service/Unternehmerinnen/Girls%27Day-Ich-werde-Chefin!/

 

Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

„Excel wird rechtlich nicht mehr reichen“ – Zeitwirtschafts-Experte Matthias Gebhard im Interview

16% der deutschen Unternehmen nutzen noch Excel für die Zeiterfassung, 13% sogar handschriftliche Stundenzettel. Mit fatalen Folgen: Nur 78% aller Lohnabrechnungen weltweit sind korrekt – und fehlerhafte Zeitdaten sind eine der Hauptursachen. Matthias Gebhard, seit 25 Jahren Experte für Zeitwirtschaftssysteme bei ProTime (SD Worx), erklärt im Gespräch, warum Excel rechtlich problematisch ist – und was moderne Workforce-Management-Systeme heute leisten können.

Mehr lesen
Podcast-Gespräch: Zeitwirtschaft 2025 mit Matthias Gebhard (ProTime)

DER PAYROLL Podcast #13 – Mehr als nur Stempeln: Zeitwirtschaft 2025 – vom Stundenzettel zur KI!

In vielen deutschen Unternehmen ist das noch Alltag – mit fatalen Folgen für Transparenz, Effizienz und Lohnabrechnung.

Seit dem EuGH-Urteil von 2019 besteht für Arbeitgeber die Pflicht, Arbeitszeiten systematisch zu erfassen. Trotzdem bleibt die Umsetzung oft Stückwerk: Excel-Listen, manuelle Workflows und uneinheitliche Schnittstellen zur Payroll.

In dieser Episode spreche ich mit Matthias Gebhard, Experte für Zeitwirtschaftssysteme bei ProTime (SD Worx Gruppe).
Gemeinsam analysieren wir, warum viele Unternehmen das Potenzial moderner Zeitwirtschaft noch nicht ausschöpfen – und wie digitale Lösungen und KI heute schon Prozesse vereinfachen und Fehlerquellen reduzieren.

Themen dieser Folge:

Warum die Zeitwirtschaft oft unterschätzt wird – obwohl sie für die Payroll zentral ist

Warum Excel und Papier rechtlich und technisch nicht mehr ausreichen

Welche Funktionen moderne Workforce-Management-Systeme bieten müssen

Self-Service, mobile Apps und automatisierte Workflows als Produktivitätsfaktoren

Schnittstellen zur Payroll – die Bedeutung von Single Source of Truth
KI-gestützte Personaleinsatzplanung – praxisnah erklärt

Mehr lesen