(Payroll)-Fachkräftemangel

(Payroll)-Fachkräftemangel-hausgemacht– Folge 6 des DER PAYROLL Podcast ist online

Folge 6: (Payroll)-Fachkräftemangel – hausgemacht?

Den sog. Fachkräftemangel gibt es schon seit Jahren in Deutschland, das ist nichts Neues. Betroffen waren jahrelang nur bestimmte Branchen oder Regionen. Die Pandemie hat vieles verändert. Seit 2021 spüren es nun nahezu alle Branchen, Unternehmen und Regionen. Sogar EU und international gibt es mehr Stellen als passende Bewerber.

Insbesondere erfahrene Payroller sind auf dem Markt umworben und gesucht. Diese können sich mittlerweile Stellen und Unternehmen aussuchen. Der Arbeitgebermarkt ist schon lange zum Arbeitnehmermarkt geworden.
Folge
:  Stellen bleiben für Monate oder sogar für immer unbesetzt.

Wie kann man als Unternehmen dem Fachkräftemangel allgemein und in der Payroll effektiv begegnen? Warum verlassen Payroller Ihre Unternehmen und wie schafft man es diese weiterhin im Unternehmen zu halten? Was können Unternehmen tun, um Fachkräfte zu gewinnen? Wie kann hier Employer Branding unterstützen? Was ist eine Arbeitgebermarke?

Zu diesem spannenden Thema spreche ich in Folge 6 von DER PAYROLL PODCAST mit Dr. Michael Egger aus Graz/Österreich. Michael ist HR Consultant und Spezialist für Fachkräftegewinnung und Employer Branding.

Dies ist eine bayrisch/österreichische Podcastfolge mit kleinen Dialekteinlagen (-:

Erhältlich auf:
Anchor
spotify
applepodcasts
googlepodcasts




 

 

 

 

Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

Arbeitsrechtliche Regelung und Gehaltsverzicht

Gehaltsverzicht & Entgeltumwandlung: Worauf Arbeitgeber unbedingt achten sollten

Ob Dienstrad, Jobticket oder andere Sachleistungen – Gehaltsverzicht und Entgeltumwandlung sind längst Alltag in vielen Unternehmen. Beide Seiten profitieren von Vorteilen bei Steuern und Sozialabgaben. Doch damit diese Modelle rechtssicher funktionieren, gilt es arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Spielregeln einzuhalten. Dieser Beitrag zeigt, worauf es ankommt – und wie Fehler vermieden werden.

Was ist Gehaltsverzicht? Das Prinzip einfach erklärt

Beim Gehaltsverzicht verzichtet der Arbeitnehmer auf einen Teil seines Bruttogehalts und erhält dafür eine Sachzuwendung, zum Beispiel ein Dienstrad. Das monatliche Bruttogehalt wird um die Leasingrate reduziert, sodass sich auch Steuer- und Sozialversicherungsbeiträge verringern – beide Seiten sparen.

Beispiel:
Die Leasingrate für ein Dienstrad beträgt 70 €. Durch die geringeren Steuer- und Sozialabgaben reduziert sich der tatsächliche Eigenanteil für den Arbeitnehmer häufig auf rund 35 € monatlich. Nach Ende des Leasingvertrags steigt das Bruttogehalt wieder auf das ursprüngliche Niveau.

Das Modell funktioniert ähnlich bei Jobtickets, Hardware-Leasing oder anderen Sachbezügen.

Vorteile: Warum lohnt sich das Modell für beide Seiten?

Arbeitnehmer zahlen weniger Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge (bis zur Beitragsbemessungsgrenze)

Arbeitgeber sparen ihren Anteil an Sozialversicherungsabgaben

Mit Ablauf des Leasingvertrags entfällt die Gehaltsumwandlung und das Gehalt wird wieder vollständig ausgezahlt.

Hinweis:
Endet die Entgeltumwandlung, etwa nach Ablauf eines Leasingvertrags, ist eine An

Mehr lesen
Remote working from abroad - compliance

Remote Work aus dem Ausland – Traum für Arbeitnehmer, Albtraum für die Payroll?

Die Pandemie hat es bewiesen: Mobiles Arbeiten funktioniert. Ob Büro, Homeoffice, Café oder gleich der Arbeitsplatz „under the palm trees“ – für viele Arbeitnehmer ist „Work from Anywhere“ heute nicht nur Wunsch, sondern bereits gelebte Praxis.

Doch: Während es für Mitarbeitende Flexibilität, Freiheit und bessere Work-Life-Balance bedeutet, bringt es für die Lohnabrechnung große Herausforderungen mit sich.

Und damit kommen wir zum Teil, der selten auf Instagram zu sehen ist 😉: Denn hinter dem Traum vom Arbeiten aus Spanien, Italien oder sogar Übersee stehen komplexe steuerliche, sozialversicherungsrechtliche, administrative und arbeitsrechtliche Fragen. Als Payroll-Spezialistin weiß ich, wie viel zusätzliche Arbeit und Haftungsrisiko im Hintergrund entsteht.

Ich schätze den Aufwand im Vergleich zu einem „normalen“ Mitarbeiterfall in der Lohnabrechnung auf mindestens 1:10 – wenn überhaupt.

Neu: Arbeitsrechtliche Besonderheiten beim Arbeiten im Ausland

Arbeiten im Ausland ist kein Selbstläufer – auch arbeitsrechtlich! Ohne ausdrückliche Zustimmung des Arbeitgebers (idealerweise per Zusatzvereinbarung oder Betriebsvereinbarung) besteht kein Anspruch auf Workation oder dauerhaftes Homeoffice im Ausland.

Mehr lesen