eBeratung - effizient, digital, flexibel

@Unternehmensberatung – kosten- und zeiteffizient, digital, flexibel

Als ich Anfang 2020 ein umfangreiches Beratungsprojekt in Frankfurt abschloss, ahnte ich nicht, dass dies vorerst mein letzter „klassischer“ Beratungsauftrag sein würde. Wochenweise war ich vor Ort, pendelte zwischen meinem Wohnort und dem Kundenunternehmen, und die Abrechnung erfolgte auf Tagessatzbasis – damals der übliche Standard.

Doch zwei Herausforderungen beschäftigten mich besonders:

  1. Mehr Zeit für die eigentliche Beratungsleistung – weniger Reisezeit, mehr Fokus auf Lösungen.
  2. Weniger Belastung für das Kundenpersonal – Beratungen erfordern Input der Mitarbeitenden, doch zu viel Zeitaufwand erzeugt Widerstand.

Diese Überlegungen wurden zur Grundlage einer neuen, effizienteren Beratungsform.

Die Geburtsstunde der eBeratung

Kurz nach meinem letzten Vor-Ort-Projekt kontaktierte mich ein öffentlicher Träger aus Frankfurt. Doch die Pandemie machte Reisen unmöglich, und zudem standen fünf Geschäftsführer vor der Herausforderung, sich auf einen klaren Beratungsauftrag zu einigen. In internen Diskussionen kamen sie nicht zu einer gemeinsamen Definition – ein Problem, das eine erfolgreiche Beratung von Anfang an erschwert.

Um diesen Prozess zu strukturieren, entwickelte ich eine digitale Methode zur gezielten Auftragsklärung. Das Ergebnis war überraschend: Innerhalb kürzester Zeit konnte ich präzise Beratungsaufträge ableiten, die ich in einem Online-Call präsentierte – und die Zustimmung aller Beteiligten fanden.

Die initial bezahlte Auftragsklärung mündete in zwei konkrete Folge-Beratungsprojekte – vollständig digital durchgeführt. Damit war mein Konzept der eBeratung geboren: effizient, strukturiert und mit klarem Mehrwert für Unternehmen.

Vorteile für Unternehmen

🔹 Signifikante Kostenersparnis – keine Reise- und Übernachtungskosten
🔹 Zeitliche Entlastung der Mitarbeitenden – effiziente Online-Methoden minimieren den Aufwand
🔹 Flexiblere Termingestaltung – keine Abhängigkeit von Anreisezeiten
🔹 Strukturierte Auftragsklärung – klare Zielsetzung für effektive Beratung
🔹 Messbare Ergebnisse – digitale Dokumentation des gesamten Prozesses
🔹 Längerfristige Begleitung – intensiverer Austausch für nachhaltige Lösungen

Vorteile für mich als Beraterin

🔹 Mehr Fokus auf Ihre Fragestellungen – weniger Reiselogistik, mehr inhaltliche Tiefe
🔹 Gezieltere Beratung – punktuelles Eintauchen in spezifische Themen
🔹 Effizientere Datenerhebung und -analyse – digitale Methoden für maximale Wirkung
🔹 Mehr Flexibilität in der Projektdurchführung
🔹 Mehr Zeit für nachhaltige Lösungen – kreative Ansätze statt Schnellschüsse


eBeratung kennenlernen – aber noch unsicher?

Sie fragen sich, ob die eBeratung zu Ihrem Unternehmen passt?
Dann nutzen Sie meine Impulsberatung – kurz, konkret und digital.

🔹 Erste Einschätzung zu Ihren Prozessen
🔹 Klarheit über mögliche nächste Schritte
🔹 Beispiele aus meinen Kundenprojekten – vollständig remote durchgeführt
(2020: Stadtwerke Offenbach, 2022: Dominikus-Ringeisenwerk, 2024/2025: IT-Unternehmen, München)

📩 Jetzt kostenpflichtige Impulsberatung anfragen

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Ihre Prozesse digitaler, effizienter und entspannter gestaltet werden können. Ich freue mich auf unser Gespräch!


Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

Neue Podcast-Serie: Zeitwirtschaft 2025 – vom Stundenzettel zur KI

Excel-Tabellen für die Zeiterfassung? Handschriftliche Stundenzettel? Das ist in vielen deutschen Unternehmen immer noch Realität – mit fatalen Folgen für die Lohnabrechnung.

Dabei ist die rechtliche Lage eindeutig: Seit dem EuGH-Urteil 2019 sind Arbeitgeber verpflichtet, Arbeitszeiten systematisch zu erfassen. Doch die Umsetzung? Digitalisierung, Workflows? Fehlanzeige!

Warum die Zeitwirtschaft unterschätzt wird

Die Zeitwirtschaft wird oft stiefmütterlich behandelt – dabei ist sie essentiell für fehlerfreie Payroll-Prozesse. Fehlerhafte oder unvollständige Zeiterfassungsdaten gehören zu den Hauptursachen für Abrechnungsfehler. Hinzu kommen Datenschutzprobleme und fehlende Fälschungssicherheit bei manuellen Systemen.

Viele Unternehmen investieren lieber in neue Payroll-Systeme, als ihre Zeitwirtschaft zu modernisieren. Ein Fehler – denn ohne saubere Zeitdaten funktioniert auch das beste Abrechnungssystem nicht.

Was Sie in der neuen Podcast-Serie erwartet

Ab dem 30. Oktober startet meine zweiteilige Serie zum Thema Zeitwirtschaft und Payroll. Mein Gast: Matthias Gebhardt, seit 25 Jahren Experte für Zeitwirtschaftssysteme bei ProTime (SD Worx Gruppe).

Mehr lesen
Lohnabrechnung In der Insolvenz

Unternehmensinsolvenzen 2025: Lohnabrechnung, Insolvenzgeld und Arbeitnehmerrechte im ÜberblickLohnabrechnung in der Insolvenz: ein umfassender Überblick

Die Insolvenzwelle in Deutschland erreicht 2025 neue Höchststände: Bereits im ersten Halbjahr wurden rund 12.000 Unternehmensinsolvenzen registriert – ein Anstieg von 12,5% gegenüber dem Vorjahreszeitraum und der höchste Wert seit 2015. Damit übertreffen die aktuellen Zahlen deutlich die bereits rekordverdächtigen 3.991 Insolvenzen des dritten Quartals 2024, die damals einen 14-Jahres-Höchststand markiert hatten.

Das zweite Quartal 2025 erreichte mit 4.524 betroffenen Personen- und Kapitalgesellschaften einen neuen Rekordwert seit 2005. Experten prognostizieren für das Gesamtjahr 2025 erstmals seit über einem Jahrzehnt mehr als 25.000 Unternehmensinsolvenzen – ein Anstieg um 15% gegenüber den bereits hohen 2024er Werten. Besonders betroffen sind die Branchen Verkehr und Lagerei, Baugewerbe sowie das Gastgewerbe, während ostdeutsche Bundesländer überproportional hohe Zuwachsraten verzeichnen.

Die Insolvenz ist ein komplexes Thema, das sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer viele Fragen aufwirft – denn oftmals bedeutet eine Insolvenz nicht das Ende des Geschäftsbetriebs, sondern wird unter neuen Rahmenbedingungen fortgeführt. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die zentralen Aspekte im Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht und klären, worauf es in der Lohnabrechnung ankommt.

Mehr lesen