eBeratung - effizient, digital, flexibel

@Unternehmensberatung – kosten- und zeiteffizient, digital, flexibel

Als ich Anfang 2020 ein umfangreiches Beratungsprojekt in Frankfurt abschloss, ahnte ich nicht, dass dies vorerst mein letzter „klassischer“ Beratungsauftrag sein würde. Wochenweise war ich vor Ort, pendelte zwischen meinem Wohnort und dem Kundenunternehmen, und die Abrechnung erfolgte auf Tagessatzbasis – damals der übliche Standard.

Doch zwei Herausforderungen beschäftigten mich besonders:

  1. Mehr Zeit für die eigentliche Beratungsleistung – weniger Reisezeit, mehr Fokus auf Lösungen.
  2. Weniger Belastung für das Kundenpersonal – Beratungen erfordern Input der Mitarbeitenden, doch zu viel Zeitaufwand erzeugt Widerstand.

Diese Überlegungen wurden zur Grundlage einer neuen, effizienteren Beratungsform.

Die Geburtsstunde der eBeratung

Kurz nach meinem letzten Vor-Ort-Projekt kontaktierte mich ein öffentlicher Träger aus Frankfurt. Doch die Pandemie machte Reisen unmöglich, und zudem standen fünf Geschäftsführer vor der Herausforderung, sich auf einen klaren Beratungsauftrag zu einigen. In internen Diskussionen kamen sie nicht zu einer gemeinsamen Definition – ein Problem, das eine erfolgreiche Beratung von Anfang an erschwert.

Um diesen Prozess zu strukturieren, entwickelte ich eine digitale Methode zur gezielten Auftragsklärung. Das Ergebnis war überraschend: Innerhalb kürzester Zeit konnte ich präzise Beratungsaufträge ableiten, die ich in einem Online-Call präsentierte – und die Zustimmung aller Beteiligten fanden.

Die initial bezahlte Auftragsklärung mündete in zwei konkrete Folge-Beratungsprojekte – vollständig digital durchgeführt. Damit war mein Konzept der eBeratung geboren: effizient, strukturiert und mit klarem Mehrwert für Unternehmen.

Vorteile für Unternehmen

🔹 Signifikante Kostenersparnis – keine Reise- und Übernachtungskosten
🔹 Zeitliche Entlastung der Mitarbeitenden – effiziente Online-Methoden minimieren den Aufwand
🔹 Flexiblere Termingestaltung – keine Abhängigkeit von Anreisezeiten
🔹 Strukturierte Auftragsklärung – klare Zielsetzung für effektive Beratung
🔹 Messbare Ergebnisse – digitale Dokumentation des gesamten Prozesses
🔹 Längerfristige Begleitung – intensiverer Austausch für nachhaltige Lösungen

Vorteile für mich als Beraterin

🔹 Mehr Fokus auf Ihre Fragestellungen – weniger Reiselogistik, mehr inhaltliche Tiefe
🔹 Gezieltere Beratung – punktuelles Eintauchen in spezifische Themen
🔹 Effizientere Datenerhebung und -analyse – digitale Methoden für maximale Wirkung
🔹 Mehr Flexibilität in der Projektdurchführung
🔹 Mehr Zeit für nachhaltige Lösungen – kreative Ansätze statt Schnellschüsse


eBeratung kennenlernen – aber noch unsicher?

Sie fragen sich, ob die eBeratung zu Ihrem Unternehmen passt?
Dann nutzen Sie meine Impulsberatung – kurz, konkret und digital.

🔹 Erste Einschätzung zu Ihren Prozessen
🔹 Klarheit über mögliche nächste Schritte
🔹 Beispiele aus meinen Kundenprojekten – vollständig remote durchgeführt
(2020: Stadtwerke Offenbach, 2022: Dominikus-Ringeisenwerk, 2024/2025: IT-Unternehmen, München)

📩 Jetzt kostenpflichtige Impulsberatung anfragen

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Ihre Prozesse digitaler, effizienter und entspannter gestaltet werden können. Ich freue mich auf unser Gespräch!


Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

Aufnahme von DER PAYROLL PODCAST #10

Innovation made in Germany – zwei Payroll-Pioniere im Interview – #10 DER Payroll Podcast

In dieser besonderen Ausgabe des Payroll Podcasts habe ich mit zwei Unternehmern gesprochen, die Payroll völlig neu denken – und umsetzen. Ein inspirierendes Interview über Technologie, Unternehmertum und echte Payroll-Innovation. 

**Sabine Katzmair: Marius, Günther – schön, dass ihr da seid. Ihr seid beide Techies und habt euch in die Payroll-Welt gestürzt. Warum?

**Günther Holzapfel**: Ich bin eigentlich Bauingenieur und habe das Lohnbüro meiner Mutter übernommen. Anfangs war das nicht mein Plan, aber ich bin reingewachsen – und habe Spaß an der Lohnabrechnung gefunden. Man sieht sofort Ergebnisse, das ist erfüllend.

**Marius Kreis**: Bei mir war es ein Zufall. Ich lebte in Berlin, wollte gründen – und bin über eine Anzeige auf die Idee gestoßen, eine Entgeltabrechnungssoftware für die Schweiz zu bauen. Völliges Neuland für mich – aber genau das hat mich gereizt.

**Sabine**: Beide habt ihr ganz unterschiedliche Ansätze. Was genau macht ihr?

**Marius: Ich entwickle *Lohnica*, ein cloudbasiertes Lohnabrechnungssystem mit offener API. Es ist flexibel, modern und kann auch als „Payroll Engine“ über Schnittstellen genutzt werden – etwa für Probeabrechnungen oder Entgeltmodelle.

Mehr lesen
Payroll Lernen mit der Payroll Lernreise

DER PAYROLL PODCAST – #11 Vom Azubi zum Payroll Pro – Jana’s Payroll Lernreise

In dieser Folge von „Der Payroll Podcast“ begleite ich Jana auf ihrer beeindruckenden Lernreise – von der Auszubildenden zur Payroll-Verantwortlichen in einem internationalen Unternehmen. Jetzt, ein Jahr nach ihrem Start in die Payroll-Welt, sprechen wir darüber, wie es ihr heute geht. Außerdem geht es darum, wie sie durch gezielte Lernbegleitung, Projektverantwortung und persönliche Motivation Schritt für Schritt in die komplexe Welt der Lohnabrechnung hineingewachsen ist.

💬 Themen dieser Folge:

Wie Payroll-Kompetenz durch echte Praxis entsteht

Was nachhaltiges Lernen wirklich ausmacht

Welche Rolle Coaching und Feedback spielen

Wie junge Talente gewonnen – und gehalten – werden können

Janas persönliche Sicht auf Verantwortung, Karriere und Generation Z

🎧 Diese Folge ist besonders spannend für alle, die:

Nachwuchskräfte in der Payroll entwickeln möchten

Payroll als Berufsfeld greifbar und attraktiv machen wollen

Coaching-Ansätze mit fachlichem Lernen verbinden möchten

Mehr lesen