Geringverdienergrenze und Mindestvergütungen von Auszubildenden

Die Geringverdienergrenze von 325 Euro – Ein Relikt der Vergangenheit


In der Welt der Ausbildungsvergütungen hat sich in den letzten Jahren viel getan. Eine besonders auffällige Entwicklung: Die einst wichtige 325-Euro-Geringverdienergrenze ist für Auszubildende praktisch bedeutungslos geworden. Warum? Weil die gesetzliche Mindestausbildungsvergütung mittlerweile deutlich darüber liegt. Zeit für einen Faktencheck!

Was ist die Geringverdienergrenze überhaupt?

Die im § 20 Abs. 3 SGB IV verankerte Geringverdienergrenze besagt: Wenn ein Auszubildender nicht mehr als 325 Euro brutto im Monat verdient, übernimmt der Arbeitgeber die kompletten Sozialversicherungsbeiträge. Der Auszubildende muss dann keinen eigenen Anteil zahlen.

Diese Regelung entstand zu einer Zeit, als Ausbildungsvergütungen noch erheblich niedriger waren als heute. Sie sollte verhindern, dass Auszubildende mit sehr geringem Einkommen durch Sozialabgaben überbelastet werden.

Mindestausbildungsvergütung 2025: Weit über der Grenze

Seit dem 1. Januar 2020 gibt es in Deutschland eine gesetzlich verbindliche Mindestausbildungsvergütung, die jedes Jahr angehoben wird. Die Mindestausbildungsvergütung ist in § 17 BBiG geregelt. Für 2025 gelten folgende Mindestsätze:

  1. Ausbildungsjahr: 682 Euro
  2. Ausbildungsjahr: 805 Euro
  3. Ausbildungsjahr: 921 Euro
  4. Ausbildungsjahr: 955 Euro

Diese Zahlen zeigen deutlich: Mit 682 Euro im ersten Jahr liegt selbst die niedrigste Mindestausbildungsvergütung mehr als doppelt so hoch wie die 325-Euro-Grenze!

Praktische Bedeutung: Fast keine mehr

Für wen könnte die Geringverdienergrenze heute überhaupt noch relevant sein?

  • Für reguläre Ausbildungsverhältnisse im dualen System spielt sie keine Rolle mehr.
  • Selbst bei Praktika (Pflichtpraktika) sind Vergütungen unter 325 Euro mittlerweile eher selten anzutreffen.
  • In Prüfungen und Fachbüchern wird die Regelung aus didaktischen Gründen zwar noch behandelt, was bei Lernenden oft für Verwirrung sorgt – schließlich fehlt der Praxisbezug.

Hintergrund zur Mindestausbildungsvergütung

Die gesetzliche Mindestausbildungsvergütung hat die Geringverdienergrenze effektiv ausgehebelt.

Dabei gilt:

  • nicht tarifgebundene Unternehmen müssen mindestens die gesetzlich festgelegten Mindestvergütungen zahlen
  • Ausnahme: Es besteht ein (niedrigerer) Branchentarifvertrag
  • Nicht tarifgebundene Betriebe dürfen maximal 20% unter dem branchenüblichen Vergütungsniveau bleiben
  • In Ausbildungsbetrieben, die tarifgebunden sind, gilt die Ausbildungsvergütung aus dem Tarifvertrag

Fazit: Ein Papiertiger im Sozialversicherungsrecht

Die 325-Euro-Geringverdienergrenze existiert zwar weiterhin im Gesetzestext, spielt aber in der Ausbildungspraxis keine Rolle mehr. Sie ist zu einem Papiertiger geworden, dessen Kenntnis hauptsächlich für das Verständnis historischer Zusammenhänge oder sehr seltener Sonderfälle von Bedeutung ist.

Für angehende Fachkräfte in der Entgeltabrechnung bleibt die Regelung Teil der Theorie – in der Praxis werden sie ihr jedoch kaum begegnen. Die stetige Aufwertung der Ausbildungsvergütungen ist eine erfreuliche Entwicklung für alle Auszubildenden in Deutschland, die damit eine faire Entlohnung für ihre Arbeit und ihren Lernaufwand erhalten.


Ihre Azubis aus- und weiterbilden zum Payroll Specialist? – Wir entwickeln individuelle Lernreisen für Azubis, Quereinsteiger:innen und alle, die Payroll wirklich verstehen wollen – praxisnah, flexibel und mit der richtigen Portion KI.

👉 Jetzt unverbindlich beraten lassen

Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

Lohnabrechnung In der Insolvenz

Unternehmensinsolvenzen 2025: Lohnabrechnung, Insolvenzgeld und Arbeitnehmerrechte im ÜberblickLohnabrechnung in der Insolvenz: ein umfassender Überblick

Die Insolvenzwelle in Deutschland erreicht 2025 neue Höchststände: Bereits im ersten Halbjahr wurden rund 12.000 Unternehmensinsolvenzen registriert – ein Anstieg von 12,5% gegenüber dem Vorjahreszeitraum und der höchste Wert seit 2015. Damit übertreffen die aktuellen Zahlen deutlich die bereits rekordverdächtigen 3.991 Insolvenzen des dritten Quartals 2024, die damals einen 14-Jahres-Höchststand markiert hatten.

Das zweite Quartal 2025 erreichte mit 4.524 betroffenen Personen- und Kapitalgesellschaften einen neuen Rekordwert seit 2005. Experten prognostizieren für das Gesamtjahr 2025 erstmals seit über einem Jahrzehnt mehr als 25.000 Unternehmensinsolvenzen – ein Anstieg um 15% gegenüber den bereits hohen 2024er Werten. Besonders betroffen sind die Branchen Verkehr und Lagerei, Baugewerbe sowie das Gastgewerbe, während ostdeutsche Bundesländer überproportional hohe Zuwachsraten verzeichnen.

Die Insolvenz ist ein komplexes Thema, das sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer viele Fragen aufwirft – denn oftmals bedeutet eine Insolvenz nicht das Ende des Geschäftsbetriebs, sondern wird unter neuen Rahmenbedingungen fortgeführt. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die zentralen Aspekte im Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht und klären, worauf es in der Lohnabrechnung ankommt.

Mehr lesen

Girls’ Day 2024: Der Startschuss für Payroll lernen mit KI

Wie bringt man Schülerinnen Payroll-Themen näher? Und zwar so, dass sie am Ende sagen:

„Ich hätte nicht gedacht, dass Lohnabrechnung spannend sein kann.“

Genau das haben wir beim Girls’ Day 2024 ausprobiert – und die Resonanz war überwältigend.

Kein Frontalunterricht – Payroll zum Anfassen

❌ Keine PowerPoint-Schlachten.
❌ Kein trockener Frontalunterricht.

👉 Stattdessen: Learning by Doing – mit KI-Tools, Neugier und Praxisbezug.

Sechs Teilnehmerinnen zwischen 15 und 17 Jahren erhielten erste Einblicke in Lohn, Abrechnung und Sozialversicherung. Und das nicht abstrakt, sondern praxisnah: Sie arbeiteten in Gruppen, probierten KI-Tools aus und erlebten Payroll hautnah.

Mehr lesen