Auf nach Österreich?
Die Neufassung des Lohn- und Sozialdumping-Gesetzes und seine Auswirkung auf Entsendungen in unser Nachbarland

Dieser von mir verfasste Artikel erschien in der aktuellen Fachzeitschrift Lohn und Gehalt des Datakontext-Verlags und behandelt das Thema Mindestlohn Österreich und seine Auswirkung auf Entsendungen.

Durch einige meiner bisherigen Projekte im Bereich der internationalen Lohnabrechnung, habe ich mich verstärkt mit der österreichischen Lohnsteuer-, Sozialversicherungs- und Arbeitsgesetzgebung befasst und war auch mit den Unterschieden im Mindestlohnbereich konfrontiert. Im Vergleich zu Deutschland hat Österreich eines der strengsten Mindestlohngesetze in Europa. Das sog. Lohn-und Sozialdumpinggesetz (LSD-BG) ist seit dem 01.05.2011 in Kraft und wird fast jährlich Änderungen bzw. Verschärfungen unterzogen. Die Neufassung des Gesetzes mit Wirkung zum 01.01.2017 hat nun auch ausländische Arbeitgeber mit Mitarbeitertransfer nach Österreich im Fokus…..weiterlesen in L+G_4-2017_Katzmair

www.lohnundgehalt-magazin.de

Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

Alles ganz einfach - von wegen - Systemwechsel in der Zeitwirtschaft

Von wegen ganz einfach – Systemwechsel-Projekte erfolgreich umsetzen!

DER PAYROLL Podcast #14

Systemwechsel werden gerne aufgeschoben. Sie sind anstrengend, binden Ressourcen und laufen selten reibungslos. Doch in den nächsten Jahren führt kein Weg daran vorbei – von der Buchhaltung über Payroll bis zur Zeitwirtschaft. Veraltete Systeme bremsen Digitalisierung aus. Warum? Weil veraltete Systeme einfach nicht mehr die Funktionen bieten, die für Digitalisierung, Schnittstellenfähigkeit und effizientes Arbeiten notwendig sind.

Trotzdem schieben viele Unternehmen diesen Schritt so lange wie möglich hinaus. Gefährlich, denn wer jetzt nicht handelt droht den Anschluss an Digitalisierung und KI zu verlieren.

Genau deshalb sind Vorbereitung, Systemauswahl und eine realistische Erwartungshaltung entscheidend.

In Teil 2 unserer Zeitwirtschafts-Serie schauen wir uns das Thema Systemwechsel konkret für die Zeitwirtschaft an: Wie setzt man einen solchen Systemwechsel erfolgreich um? Matthias Gebhard (ProTime/SD Worx) teilt seine Erfahrungen aus 25 Jahren und Hunderten von Projekten – und erklärt, warum die größten Fehler nicht während der Implementierung passieren, sondern schon vorher.

Mehr lesen
DER Payroll Podcast Folge #14 - Systemwechsel in der Zeitwirtschaft

DER PAYROLL Podcast #14 – Systemwechsel in der Zeitwirtschaft 2025 – Hausaufgaben, Projekttipps und Erfolgsfaktoren

„Bei uns ist alles ganz einfach“ – wenn Matthias Gebhard das von einem Kunden hört, gehen bei ihm die roten Lampen an. Denn 25 Jahre Projekterfahrung haben ihn gelehrt: So einfach ist es nie. Jedes Unternehmen hat spezielle Regelungen, die oft erst im Projekt sichtbar werden – und die größten Fehler passieren nicht während der Implementierung, sondern schon vorher: bei fehlerhafter Planung!

In Teil 1 meiner Serie haben wir geklärt, WAS moderne Workforce-Management-Systeme bereits können. Er hat live im Video-Podcast demonstriert wie KI bereits bei der Schichtplanung unterstützen kann.

Und in Teil 2 wird’s jetzt konkret: WIE setzt man einen Systemwechsel erfolgreich um? Und warum ist ein Systemwechsel in der Zeitwirtschaft schwieriger umzusetzen als ein Payroll-Sytemwechsel?

Mein Gast ist wieder Matthias Gebhard. Er seit 25 Jahren Experte für Zeitwirtschaftssysteme und aktuell bei ProTime tätig, einer Tochter der SD Worx Gruppe. Mit seiner langjährigen Erfahrung hat er Hunderte von Unternehmen bei der Einführung und Optimierung von Zeiterfassungs- und Workforce-Management-Systemen begleitet. Er kennt die typischen Stolpersteine in Zeitwirtschafts-Projekten – und weiß, wie man sie von Anfang an vermeidet

Mehr lesen