Innovation made in Germany -Zwei Payroll Pioniere im Gespräch

DER PAYROLL PODCAST – #10 Innovation made in Germany – zwei Payroll Pioniere im Gespräch

In Folge 10 meines Podcasts spreche ich mit Marius Kreis (Lohnica) und Günther Holzapfel (aipama).
Beide kommen ursprünglich aus dem Ingenieurwesen – heute leben sie Payroll und bringen frischen Wind in die Welt der Lohnabrechnungssysteme.

🌟 Marius Kreis – entwickelt als Solo-Preneur ein cloudbasiertes Lohnabrechnungssystem, das auf schlanke Prozesse und auf einfache, smarte Schnittstellen setzt.
🌟 Günther Holzapfel – sorgt mit seinem System LOKI für smarte und strukturierte Datenflüsse zwischen HR, Mandanten und dem Lohnbüro.

➡️ Denn: Nur wenn die richtigen Daten effizient übertragen werden, kann Payroll zuverlässig, fehlerfrei und zukunftsfähig funktionieren.

Beide zeigen: Payroll ist kein Nebenschauplatz mehr – sondern wird zunehmend zum Innovationstreiber im Unternehmen.

Die Schnittstelle ist der Gamechanger.
Nicht das System allein bringt die Lösung.
Erst wenn Systeme miteinander sprechen, läuft Payroll wirklich smart.

Was heißt das konkret?

→ Schnelle, saubere Datenflüsse
→ Weniger Fehler
→ Mehr Zeit für die wichtigen Aufgaben im Lohnbüro – z. B. Kommunikation mit dem Kunden

Wir reden auch über:
• Warum Techies und Solo-Preneure mehr über sich selbst sprechen sollten 😅
• Warum jetzt der beste Moment für neue Lösungen in der Lohnabrechnung ist
• Was beim Gründen wichtig ist: Geduld, Humor, Hartnäckigkeit (und das jeden Tag)

Mein Fazit:
Wir brauchen mehr mutige Gründer wie Marius und Günther.
Sie zeigen, wie viel Potenzial eigentlich noch in der Payroll steckt – wenn man sie endlich als Innovationsfeld begreift.

Die Folge ist für alle, die Payroll nicht mehr langweilig finden wollen – sondern als Spielfeld für neue Ideen.


👉 Sie wollen Ihre Payroll-Prozesse modernisieren – und wissen nicht, wo Sie anfangen sollen?
Ich unterstütze Sie gerne als Beraterin, Projektleiterin oder Sparringspartnerin – mit Erfahrung, Struktur und klarer Kommunikation. Kontakt


🎧 Reinhören!
Jetzt auf Spotify, Apple Podcasts, Youtube und Amazon Music!

📖 Lieber lesen?
Hier geht’s zum Interview als Blog ➡️ Zwei Payroll Pioniere im Gespräch

Und wenn Sie keine Inhalte rund um Payroll 4.0 und Podcast-Folgen verpassen wollen:
Jetzt Newsletter abonnieren

Hier geht’s direkt zur Folge auf Youtube:

Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

Lohnabrechnung In der Insolvenz

Unternehmensinsolvenzen 2025: Lohnabrechnung, Insolvenzgeld und Arbeitnehmerrechte im ÜberblickLohnabrechnung in der Insolvenz: ein umfassender Überblick

Die Insolvenzwelle in Deutschland erreicht 2025 neue Höchststände: Bereits im ersten Halbjahr wurden rund 12.000 Unternehmensinsolvenzen registriert – ein Anstieg von 12,5% gegenüber dem Vorjahreszeitraum und der höchste Wert seit 2015. Damit übertreffen die aktuellen Zahlen deutlich die bereits rekordverdächtigen 3.991 Insolvenzen des dritten Quartals 2024, die damals einen 14-Jahres-Höchststand markiert hatten.

Das zweite Quartal 2025 erreichte mit 4.524 betroffenen Personen- und Kapitalgesellschaften einen neuen Rekordwert seit 2005. Experten prognostizieren für das Gesamtjahr 2025 erstmals seit über einem Jahrzehnt mehr als 25.000 Unternehmensinsolvenzen – ein Anstieg um 15% gegenüber den bereits hohen 2024er Werten. Besonders betroffen sind die Branchen Verkehr und Lagerei, Baugewerbe sowie das Gastgewerbe, während ostdeutsche Bundesländer überproportional hohe Zuwachsraten verzeichnen.

Die Insolvenz ist ein komplexes Thema, das sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer viele Fragen aufwirft – denn oftmals bedeutet eine Insolvenz nicht das Ende des Geschäftsbetriebs, sondern wird unter neuen Rahmenbedingungen fortgeführt. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die zentralen Aspekte im Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht und klären, worauf es in der Lohnabrechnung ankommt.

Mehr lesen

Girls’ Day 2024: Der Startschuss für Payroll lernen mit KI

Wie bringt man Schülerinnen Payroll-Themen näher? Und zwar so, dass sie am Ende sagen:

„Ich hätte nicht gedacht, dass Lohnabrechnung spannend sein kann.“

Genau das haben wir beim Girls’ Day 2024 ausprobiert – und die Resonanz war überwältigend.

Kein Frontalunterricht – Payroll zum Anfassen

❌ Keine PowerPoint-Schlachten.
❌ Kein trockener Frontalunterricht.

👉 Stattdessen: Learning by Doing – mit KI-Tools, Neugier und Praxisbezug.

Sechs Teilnehmerinnen zwischen 15 und 17 Jahren erhielten erste Einblicke in Lohn, Abrechnung und Sozialversicherung. Und das nicht abstrakt, sondern praxisnah: Sie arbeiteten in Gruppen, probierten KI-Tools aus und erlebten Payroll hautnah.

Mehr lesen