Geringverdienergrenze und Mindestvergütungen von Auszubildenden

Die Geringverdienergrenze von 325 Euro – Ein Relikt der Vergangenheit


In der Welt der Ausbildungsvergütungen hat sich in den letzten Jahren viel getan. Eine besonders auffällige Entwicklung: Die einst wichtige 325-Euro-Geringverdienergrenze ist für Auszubildende praktisch bedeutungslos geworden. Warum? Weil die gesetzliche Mindestausbildungsvergütung mittlerweile deutlich darüber liegt. Zeit für einen Faktencheck!

Was ist die Geringverdienergrenze überhaupt?

Die im § 20 Abs. 3 SGB IV verankerte Geringverdienergrenze besagt: Wenn ein Auszubildender nicht mehr als 325 Euro brutto im Monat verdient, übernimmt der Arbeitgeber die kompletten Sozialversicherungsbeiträge. Der Auszubildende muss dann keinen eigenen Anteil zahlen.

Diese Regelung entstand zu einer Zeit, als Ausbildungsvergütungen noch erheblich niedriger waren als heute. Sie sollte verhindern, dass Auszubildende mit sehr geringem Einkommen durch Sozialabgaben überbelastet werden.

Mindestausbildungsvergütung 2025: Weit über der Grenze

Seit dem 1. Januar 2020 gibt es in Deutschland eine gesetzlich verbindliche Mindestausbildungsvergütung, die jedes Jahr angehoben wird. Die Mindestausbildungsvergütung ist in § 17 BBiG geregelt. Für 2025 gelten folgende Mindestsätze:

  1. Ausbildungsjahr: 682 Euro
  2. Ausbildungsjahr: 805 Euro
  3. Ausbildungsjahr: 921 Euro
  4. Ausbildungsjahr: 955 Euro

Diese Zahlen zeigen deutlich: Mit 682 Euro im ersten Jahr liegt selbst die niedrigste Mindestausbildungsvergütung mehr als doppelt so hoch wie die 325-Euro-Grenze!

Praktische Bedeutung: Fast keine mehr

Für wen könnte die Geringverdienergrenze heute überhaupt noch relevant sein?

  • Für reguläre Ausbildungsverhältnisse im dualen System spielt sie keine Rolle mehr.
  • Selbst bei Praktika (Pflichtpraktika) sind Vergütungen unter 325 Euro mittlerweile eher selten anzutreffen.
  • In Prüfungen und Fachbüchern wird die Regelung aus didaktischen Gründen zwar noch behandelt, was bei Lernenden oft für Verwirrung sorgt – schließlich fehlt der Praxisbezug.

Hintergrund zur Mindestausbildungsvergütung

Die gesetzliche Mindestausbildungsvergütung hat die Geringverdienergrenze effektiv ausgehebelt.

Dabei gilt:

  • nicht tarifgebundene Unternehmen müssen mindestens die gesetzlich festgelegten Mindestvergütungen zahlen
  • Ausnahme: Es besteht ein (niedrigerer) Branchentarifvertrag
  • Nicht tarifgebundene Betriebe dürfen maximal 20% unter dem branchenüblichen Vergütungsniveau bleiben
  • In Ausbildungsbetrieben, die tarifgebunden sind, gilt die Ausbildungsvergütung aus dem Tarifvertrag

Fazit: Ein Papiertiger im Sozialversicherungsrecht

Die 325-Euro-Geringverdienergrenze existiert zwar weiterhin im Gesetzestext, spielt aber in der Ausbildungspraxis keine Rolle mehr. Sie ist zu einem Papiertiger geworden, dessen Kenntnis hauptsächlich für das Verständnis historischer Zusammenhänge oder sehr seltener Sonderfälle von Bedeutung ist.

Für angehende Fachkräfte in der Entgeltabrechnung bleibt die Regelung Teil der Theorie – in der Praxis werden sie ihr jedoch kaum begegnen. Die stetige Aufwertung der Ausbildungsvergütungen ist eine erfreuliche Entwicklung für alle Auszubildenden in Deutschland, die damit eine faire Entlohnung für ihre Arbeit und ihren Lernaufwand erhalten.


Ihre Azubis aus- und weiterbilden zum Payroll Specialist? – Wir entwickeln individuelle Lernreisen für Azubis, Quereinsteiger:innen und alle, die Payroll wirklich verstehen wollen – praxisnah, flexibel und mit der richtigen Portion KI.

👉 Jetzt unverbindlich beraten lassen

Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

DER PAYROLL Podcast - Inhouse oder Outgesourct was ist die bessere Lohnabrechnung?

Inhouse vs. Outsourcing: Welche Payroll-Lösung ist die bessere Lohnabrechnung?

DER Payroll Podcast – Interview mit Payroll-Experte Marc Staab

Immer mehr Unternehmen stehen vor der Frage: Soll die Lohnabrechnung Inhouse bleiben oder an einen Outsourcing-Dienstleister abgegeben werden? In der ersten Folge des Payroll Podcasts spricht Sabine Katzmair mit Marc Staab, Payroll-Profi mit über 25 Jahren Erfahrung. Staab verantwortete sowohl Inhouse-Payroll als auch Payroll im outgesourcten Modell, zudem war er bei einem Payroll-Outsourcing-Dienstleister tätig. Er kennt also das Thema Outsourcing von mehreren seiten. Aktuell leitet er heute das HR Shared Service Center einer internationalen Bank – mit rund 2.500 Abrechnungen pro Monat und leitet das Re-Insourcing der Payroll nach einem Outsourcing.

„Payroll ist sexy“

Sabine Katzmair: Herr Staab, 25 Jahre Lohnabrechnung – viele junge Leute fragen sich: Wird das nicht langweilig?

Marc Staab: Ganz und gar nicht. Payroll ist extrem vielseitig: Man hat rechtliche Themen, IT, Beratung und natürlich den direkten Bezug zu Menschen. Und ehrlich gesagt: Gehaltsabrechnung ist sexy. (-:

Inhouse vs. Outsourcing – wo sehen Sie die Vorteile?

Sabine Katzmair: Sie kennen beide Modelle. Welche Payroll-Variante bevorzugen Sie?

Marc Staab: Ganz klar: Inhouse-Payroll. Man steuert Qualität und Prozesse selbst, erhält mehr Wertschätzung von Mitarbeitenden und ist nicht abhängig vom Dienstleister. Outsourcing ist spannend, aber auch hart: Dienstleister machen nur, was der Kunde vorgibt – und wenn Know-how im Unternehmen fehlt, wird’s kritisch.

Mehr lesen
Duale Ausbildung - Ausbildungsstart 2025

Ausbildungsstart 2025: Wie steht’s um die duale Ausbildung in Deutschland?

Am 1. September, starten wieder hunderttausende junge Menschen in ihre Berufsausbildung. Doch während das duale System als Vorbild gilt, zeigen sich 2025 neue Herausforderungen.

Das Besondere: Praxis & Theorie vereint

Deutschlands duale Ausbildung bietet jungen Menschen eine einzigartige Kombination aus Berufsschule und Praxiserfahrung im Betrieb – ein Modell, das international nur wenige Länder so umsetzen. In den meisten anderen Staaten ist Ausbildung überwiegend schulisch, der Praxisbezug fehlt oft. In Deutschland hingegen finden 88 % der Absolvent:innen direkt einen Job – ein Spitzenwert im internationalen Vergleich.

Daten & Fakten 2025

475.100 neue Ausbildungsverträge – 1 % weniger als im Vorjahr

1,2 Mio. Auszubildende, davon 15 % aus dem Ausland

33.000 Jugendliche ohne Ausbildungsplatz, 15.000 Stellen unbesetzt

Mehr lesen