Eine Lernreise geht zu Ende – wie Payroll lernen funktioniert!


Was für eine Reise! Jana verläßt heute ihr aktuelles Unternehmen und startet neu durch.  Wir haben nun seit über 1 Jahr zusammengearbeitet. Letztes Jahr im März 2023 hatte ich die externe Projektleitung für den Wechsel des Outsourcing-Dienstleisters in Ihrem Noch-Unternehmen übernommen. Da war sie noch Azubine, hat aber schon kräftig und sehr professionell in der Datenzulieferung mitgearbeitet und war mit ihrem sehr guten Englisch in den internationalen Projektmeetings dabei.

Ab September 2023 nach dem Abschluß Ihrer Ausbildung hat man Ihr angeboten die Schnittstelle als HR Specialist zum neuen Abrechnungsdienstleister zu übernehmen. Danach durfte ich sie dann on-the-Job als Payroll Lerncoach begleiten und als Ausbilderin mit Lohnabrechnungswissen in Halbtages-Einheiten weiterbilden. Bis heute.

Jana war bis zum letzten Tag wahnsinnig motiviert, hat viel hinterfragt und akribisch den neuen Dienstleister kontrolliert! Sie wollte noch alles korrekt hinterlassen. Vor neuen Themen hat sie sich nicht gescheut, auch wenn es manchmal viel zu viel war hat, sie sich Hilfe geholt – entweder von mir oder extern.

Die Aussage ‚ich habe viel von dir gelernt‘  und ‚ohne dich und die anderen hätte ich es nicht gepackt! – hat mich sehr gefreut!
_______________________________________________________________________________________________________________

Fazit:
💡 junge Menschen, die Lohnabrechnung lernen, brauchen eine längerfristige Begleitung
💡 um bei einem Unternehmen zu bleiben, müssen sich junge Menschen unterstützt fühlen
💡Payroll Outsourcing braucht immer noch gut ausgebildete Inhouse-Payroll-Fachkräfte
💡Payrolltheorie lernen in ‚Häppchen‘ mit der Verknüpfung zur täglichen Praxis bringt den Erfolg!

Vielen Dank, Jana. Für mich bist du ‚The best Young Payroller 2024!‘ Es hat mir wirklich viel Spass gemacht und toi, toi für deinen neuen Job! 😄

Möchten auch Sie Ihr Personal Inhouse aus- und weiterbilden? – das geht praxisorientiert bei der Payroll Academy!

Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

Alles ganz einfach - von wegen - Systemwechsel in der Zeitwirtschaft

Von wegen ganz einfach – Systemwechsel-Projekte erfolgreich umsetzen!

DER PAYROLL Podcast #14

Systemwechsel werden gerne aufgeschoben. Sie sind anstrengend, binden Ressourcen und laufen selten reibungslos. Doch in den nächsten Jahren führt kein Weg daran vorbei – von der Buchhaltung über Payroll bis zur Zeitwirtschaft. Veraltete Systeme bremsen Digitalisierung aus. Warum? Weil veraltete Systeme einfach nicht mehr die Funktionen bieten, die für Digitalisierung, Schnittstellenfähigkeit und effizientes Arbeiten notwendig sind.

Trotzdem schieben viele Unternehmen diesen Schritt so lange wie möglich hinaus. Gefährlich, denn wer jetzt nicht handelt droht den Anschluss an Digitalisierung und KI zu verlieren.

Genau deshalb sind Vorbereitung, Systemauswahl und eine realistische Erwartungshaltung entscheidend.

In Teil 2 unserer Zeitwirtschafts-Serie schauen wir uns das Thema Systemwechsel konkret für die Zeitwirtschaft an: Wie setzt man einen solchen Systemwechsel erfolgreich um? Matthias Gebhard (ProTime/SD Worx) teilt seine Erfahrungen aus 25 Jahren und Hunderten von Projekten – und erklärt, warum die größten Fehler nicht während der Implementierung passieren, sondern schon vorher.

Mehr lesen
DER Payroll Podcast Folge #14 - Systemwechsel in der Zeitwirtschaft

DER PAYROLL Podcast #14 – Systemwechsel in der Zeitwirtschaft 2025 – Hausaufgaben, Projekttipps und Erfolgsfaktoren

„Bei uns ist alles ganz einfach“ – wenn Matthias Gebhard das von einem Kunden hört, gehen bei ihm die roten Lampen an. Denn 25 Jahre Projekterfahrung haben ihn gelehrt: So einfach ist es nie. Jedes Unternehmen hat spezielle Regelungen, die oft erst im Projekt sichtbar werden – und die größten Fehler passieren nicht während der Implementierung, sondern schon vorher: bei fehlerhafter Planung!

In Teil 1 meiner Serie haben wir geklärt, WAS moderne Workforce-Management-Systeme bereits können. Er hat live im Video-Podcast demonstriert wie KI bereits bei der Schichtplanung unterstützen kann.

Und in Teil 2 wird’s jetzt konkret: WIE setzt man einen Systemwechsel erfolgreich um? Und warum ist ein Systemwechsel in der Zeitwirtschaft schwieriger umzusetzen als ein Payroll-Sytemwechsel?

Mein Gast ist wieder Matthias Gebhard. Er seit 25 Jahren Experte für Zeitwirtschaftssysteme und aktuell bei ProTime tätig, einer Tochter der SD Worx Gruppe. Mit seiner langjährigen Erfahrung hat er Hunderte von Unternehmen bei der Einführung und Optimierung von Zeiterfassungs- und Workforce-Management-Systemen begleitet. Er kennt die typischen Stolpersteine in Zeitwirtschafts-Projekten – und weiß, wie man sie von Anfang an vermeidet

Mehr lesen