eBeratung - effizient, digital, flexibel

@Unternehmensberatung – kosten- und zeiteffizient, digital, flexibel

Als ich Anfang 2020 ein umfangreiches Beratungsprojekt in Frankfurt abschloss, ahnte ich nicht, dass dies vorerst mein letzter „klassischer“ Beratungsauftrag sein würde. Wochenweise war ich vor Ort, pendelte zwischen meinem Wohnort und dem Kundenunternehmen, und die Abrechnung erfolgte auf Tagessatzbasis – damals der übliche Standard.

Doch zwei Herausforderungen beschäftigten mich besonders:

  1. Mehr Zeit für die eigentliche Beratungsleistung – weniger Reisezeit, mehr Fokus auf Lösungen.
  2. Weniger Belastung für das Kundenpersonal – Beratungen erfordern Input der Mitarbeitenden, doch zu viel Zeitaufwand erzeugt Widerstand.

Diese Überlegungen wurden zur Grundlage einer neuen, effizienteren Beratungsform.

Die Geburtsstunde der eBeratung

Kurz nach meinem letzten Vor-Ort-Projekt kontaktierte mich ein öffentlicher Träger aus Frankfurt. Doch die Pandemie machte Reisen unmöglich, und zudem standen fünf Geschäftsführer vor der Herausforderung, sich auf einen klaren Beratungsauftrag zu einigen. In internen Diskussionen kamen sie nicht zu einer gemeinsamen Definition – ein Problem, das eine erfolgreiche Beratung von Anfang an erschwert.

Um diesen Prozess zu strukturieren, entwickelte ich eine digitale Methode zur gezielten Auftragsklärung. Das Ergebnis war überraschend: Innerhalb kürzester Zeit konnte ich präzise Beratungsaufträge ableiten, die ich in einem Online-Call präsentierte – und die Zustimmung aller Beteiligten fanden.

Die initial bezahlte Auftragsklärung mündete in zwei konkrete Folge-Beratungsprojekte – vollständig digital durchgeführt. Damit war mein Konzept der eBeratung geboren: effizient, strukturiert und mit klarem Mehrwert für Unternehmen.

Vorteile für Unternehmen

🔹 Signifikante Kostenersparnis – keine Reise- und Übernachtungskosten
🔹 Zeitliche Entlastung der Mitarbeitenden – effiziente Online-Methoden minimieren den Aufwand
🔹 Flexiblere Termingestaltung – keine Abhängigkeit von Anreisezeiten
🔹 Strukturierte Auftragsklärung – klare Zielsetzung für effektive Beratung
🔹 Messbare Ergebnisse – digitale Dokumentation des gesamten Prozesses
🔹 Längerfristige Begleitung – intensiverer Austausch für nachhaltige Lösungen

Vorteile für mich als Beraterin

🔹 Mehr Fokus auf Ihre Fragestellungen – weniger Reiselogistik, mehr inhaltliche Tiefe
🔹 Gezieltere Beratung – punktuelles Eintauchen in spezifische Themen
🔹 Effizientere Datenerhebung und -analyse – digitale Methoden für maximale Wirkung
🔹 Mehr Flexibilität in der Projektdurchführung
🔹 Mehr Zeit für nachhaltige Lösungen – kreative Ansätze statt Schnellschüsse


eBeratung kennenlernen – aber noch unsicher?

Sie fragen sich, ob die eBeratung zu Ihrem Unternehmen passt?
Dann nutzen Sie meine Impulsberatung – kurz, konkret und digital.

🔹 Erste Einschätzung zu Ihren Prozessen
🔹 Klarheit über mögliche nächste Schritte
🔹 Beispiele aus meinen Kundenprojekten – vollständig remote durchgeführt
(2020: Stadtwerke Offenbach, 2022: Dominikus-Ringeisenwerk, 2024/2025: IT-Unternehmen, München)

📩 Jetzt kostenpflichtige Impulsberatung anfragen

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Ihre Prozesse digitaler, effizienter und entspannter gestaltet werden können. Ich freue mich auf unser Gespräch!


Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

Arbeitsrechtliche Regelung und Gehaltsverzicht

Gehaltsverzicht & Entgeltumwandlung: Worauf Arbeitgeber unbedingt achten sollten

Ob Dienstrad, Jobticket oder andere Sachleistungen – Gehaltsverzicht und Entgeltumwandlung sind längst Alltag in vielen Unternehmen. Beide Seiten profitieren von Vorteilen bei Steuern und Sozialabgaben. Doch damit diese Modelle rechtssicher funktionieren, gilt es arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Spielregeln einzuhalten. Dieser Beitrag zeigt, worauf es ankommt – und wie Fehler vermieden werden.

Was ist Gehaltsverzicht? Das Prinzip einfach erklärt

Beim Gehaltsverzicht verzichtet der Arbeitnehmer auf einen Teil seines Bruttogehalts und erhält dafür eine Sachzuwendung, zum Beispiel ein Dienstrad. Das monatliche Bruttogehalt wird um die Leasingrate reduziert, sodass sich auch Steuer- und Sozialversicherungsbeiträge verringern – beide Seiten sparen.

Beispiel:
Die Leasingrate für ein Dienstrad beträgt 70 €. Durch die geringeren Steuer- und Sozialabgaben reduziert sich der tatsächliche Eigenanteil für den Arbeitnehmer häufig auf rund 35 € monatlich. Nach Ende des Leasingvertrags steigt das Bruttogehalt wieder auf das ursprüngliche Niveau.

Das Modell funktioniert ähnlich bei Jobtickets, Hardware-Leasing oder anderen Sachbezügen.

Vorteile: Warum lohnt sich das Modell für beide Seiten?

Arbeitnehmer zahlen weniger Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge (bis zur Beitragsbemessungsgrenze)

Arbeitgeber sparen ihren Anteil an Sozialversicherungsabgaben

Mit Ablauf des Leasingvertrags entfällt die Gehaltsumwandlung und das Gehalt wird wieder vollständig ausgezahlt.

Hinweis:
Endet die Entgeltumwandlung, etwa nach Ablauf eines Leasingvertrags, ist eine An

Mehr lesen
Remote working from abroad - compliance

Remote Work aus dem Ausland – Traum für Arbeitnehmer, Albtraum für die Payroll?

Die Pandemie hat es bewiesen: Mobiles Arbeiten funktioniert. Ob Büro, Homeoffice, Café oder gleich der Arbeitsplatz „under the palm trees“ – für viele Arbeitnehmer ist „Work from Anywhere“ heute nicht nur Wunsch, sondern bereits gelebte Praxis.

Doch: Während es für Mitarbeitende Flexibilität, Freiheit und bessere Work-Life-Balance bedeutet, bringt es für die Lohnabrechnung große Herausforderungen mit sich.

Und damit kommen wir zum Teil, der selten auf Instagram zu sehen ist 😉: Denn hinter dem Traum vom Arbeiten aus Spanien, Italien oder sogar Übersee stehen komplexe steuerliche, sozialversicherungsrechtliche, administrative und arbeitsrechtliche Fragen. Als Payroll-Spezialistin weiß ich, wie viel zusätzliche Arbeit und Haftungsrisiko im Hintergrund entsteht.

Ich schätze den Aufwand im Vergleich zu einem „normalen“ Mitarbeiterfall in der Lohnabrechnung auf mindestens 1:10 – wenn überhaupt.

Neu: Arbeitsrechtliche Besonderheiten beim Arbeiten im Ausland

Arbeiten im Ausland ist kein Selbstläufer – auch arbeitsrechtlich! Ohne ausdrückliche Zustimmung des Arbeitgebers (idealerweise per Zusatzvereinbarung oder Betriebsvereinbarung) besteht kein Anspruch auf Workation oder dauerhaftes Homeoffice im Ausland.

Mehr lesen