Die Generation Z, oft verschrien als verwöhnt, egozentriert und schwierig zu führen. Ich dagegen erlebe oft eine erfrischend junge Generation, die sich nicht mehr soviel an Konventionen und Verpflichtungen orientiert, sondern an dem was ihnen Spass und auch Sinn macht. Selbstbewußt und trotzdem flexibel – für mich nicht die schlechtesten Eigenschaften. Das bedeutet aber, auch mal Gegenwind und Kritik in der Führung – damit muss man umgehen können. Trotzdem oder gerade deswegen – ich freue mich immer wieder mit jungen Menschen dieser Generation zu arbeiten. Hier ein Interview mit Adel Orosz, die ich im letzten Jahr ein Stück ihres beruflichen Wegs begleiten durfte. P.S. wenn sie keinen ‚Bock‘ gehabt hätte, dann hätte ich auch kein Interview bekommen (-:
(Artikel ist erschienen im Fachmagazin Lohn & Gehalt Ausgabe 01/2020)

„Excel wird rechtlich nicht mehr reichen“ – Zeitwirtschafts-Experte Matthias Gebhard im Interview
16% der deutschen Unternehmen nutzen noch Excel für die Zeiterfassung, 13% sogar handschriftliche Stundenzettel. Mit fatalen Folgen: Nur 78% aller Lohnabrechnungen weltweit sind korrekt – und fehlerhafte Zeitdaten sind eine der Hauptursachen. Matthias Gebhard, seit 25 Jahren Experte für Zeitwirtschaftssysteme bei ProTime (SD Worx), erklärt im Gespräch, warum Excel rechtlich problematisch ist – und was moderne Workforce-Management-Systeme heute leisten können.
