DER PAYROLL PODCAST – #8 Smart HR – How AI enables better decisions!

Achtung: Diese Folge ist in englischer Sprache!!

Ist HR bereit für die Zukunft mit KI?

In meiner aktuellen Podcast-Episode blicken wir über die Grenze, genauer gesagt nach Belgien, und schauen uns diesmal internationale Entwicklungen mit KI für den HR-Bereich an. Ich spreche mit ⁠Jurgen De Jonghe⁠ aus der Zentrale von ⁠SD Worx⁠ in Antwerpen über den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Personalwesen.

Erfahren Sie, wie KI helfen kann, strategische Entscheidungen zu verbessern, Routineaufgaben zu automatisieren und die Personalbeschaffung zu unterstützen.

Außerdem sprechen wir über Datensicherheit, den EU AI Act, der am 1. August 2024 in Kraft getreten ist, und die ethischen Voraussetzungen für die Entscheidungsfindung mit KI.

Hören Sie rein! Perfekt für Geschäftsführer und Personalfachleute, die verstehen wollen, wie sie ihre Prozesse zukunftssicher gestalten können. Tauchen Sie ein und bleiben Sie der Konkurrenz einen Schritt voraus!

🎧 Reinhören lohnt sich!
Die komplette Folge 8 gibt’s auf Spotify, Apple Podcasts, Youtube und Amazon Music!

Lieber lesen als hören? Hier gehts zum Interview als Blog-Beitrag in deutscher Sprache!

Hier gehts direkt zur Folge auf Youtube:

Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

Neue Podcast-Serie: Zeitwirtschaft 2025 – vom Stundenzettel zur KI

Excel-Tabellen für die Zeiterfassung? Handschriftliche Stundenzettel? Das ist in vielen deutschen Unternehmen immer noch Realität – mit fatalen Folgen für die Lohnabrechnung.

Dabei ist die rechtliche Lage eindeutig: Seit dem EuGH-Urteil 2019 sind Arbeitgeber verpflichtet, Arbeitszeiten systematisch zu erfassen. Doch die Umsetzung? Digitalisierung, Workflows? Fehlanzeige!

Warum die Zeitwirtschaft unterschätzt wird

Die Zeitwirtschaft wird oft stiefmütterlich behandelt – dabei ist sie essentiell für fehlerfreie Payroll-Prozesse. Fehlerhafte oder unvollständige Zeiterfassungsdaten gehören zu den Hauptursachen für Abrechnungsfehler. Hinzu kommen Datenschutzprobleme und fehlende Fälschungssicherheit bei manuellen Systemen.

Viele Unternehmen investieren lieber in neue Payroll-Systeme, als ihre Zeitwirtschaft zu modernisieren. Ein Fehler – denn ohne saubere Zeitdaten funktioniert auch das beste Abrechnungssystem nicht.

Was Sie in der neuen Podcast-Serie erwartet

Ab dem 30. Oktober startet meine zweiteilige Serie zum Thema Zeitwirtschaft und Payroll. Mein Gast: Matthias Gebhardt, seit 25 Jahren Experte für Zeitwirtschaftssysteme bei ProTime (SD Worx Gruppe).

Mehr lesen
Lohnabrechnung In der Insolvenz

Unternehmensinsolvenzen 2025: Lohnabrechnung, Insolvenzgeld und Arbeitnehmerrechte im ÜberblickLohnabrechnung in der Insolvenz: ein umfassender Überblick

Die Insolvenzwelle in Deutschland erreicht 2025 neue Höchststände: Bereits im ersten Halbjahr wurden rund 12.000 Unternehmensinsolvenzen registriert – ein Anstieg von 12,5% gegenüber dem Vorjahreszeitraum und der höchste Wert seit 2015. Damit übertreffen die aktuellen Zahlen deutlich die bereits rekordverdächtigen 3.991 Insolvenzen des dritten Quartals 2024, die damals einen 14-Jahres-Höchststand markiert hatten.

Das zweite Quartal 2025 erreichte mit 4.524 betroffenen Personen- und Kapitalgesellschaften einen neuen Rekordwert seit 2005. Experten prognostizieren für das Gesamtjahr 2025 erstmals seit über einem Jahrzehnt mehr als 25.000 Unternehmensinsolvenzen – ein Anstieg um 15% gegenüber den bereits hohen 2024er Werten. Besonders betroffen sind die Branchen Verkehr und Lagerei, Baugewerbe sowie das Gastgewerbe, während ostdeutsche Bundesländer überproportional hohe Zuwachsraten verzeichnen.

Die Insolvenz ist ein komplexes Thema, das sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer viele Fragen aufwirft – denn oftmals bedeutet eine Insolvenz nicht das Ende des Geschäftsbetriebs, sondern wird unter neuen Rahmenbedingungen fortgeführt. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die zentralen Aspekte im Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht und klären, worauf es in der Lohnabrechnung ankommt.

Mehr lesen