Einverständnis des Arbeitnehmers notwendig bei Abrechnung des Gehalts in der Gleitzone?

Eine Teilnehmerin aus meinem letzten Grundlagenseminar Lohnabrechnung brachte beim Thema ‚Gleitzone‘ eine interessante Thematik zur Sprache: Muss ich mir stets die Einverständniserklärung des Arbeitnehmers für die Abrechnung in der Gleitzone geben lassen?  Der administrative Aufwand sei in Ihrer Branche enorm.

Zum Verständnis – die Teilnehmerin arbeitet in der Lohnabrechnung in einer Firma für Reinigungspersonal. Die Branche ist generell gekennzeichnet durch hohen administrativen Aufwand in der Entgeltabrechnung, da wir uns zum einen im Niedriglohnbereich bewegen, einer potentiellen Schwarzarbeiterbranche, in der sämtliche Beschäftigungsverhältnisse sofortmeldepflichtig in der Sozialversicherung sind, sowie hoher Fluktuation und hohem Ausländeranteil mit teilweise schlechten Deutschkenntnissen.

Was bedeutet Abrechnung in der Gleitzone? Um die Belastung für den Arbeitnehmer in niedrigen monatlichen Einkommen von 450,01€ – 850,00€  zu minimieren, hat der Gesetzgeber hier eine Beitragsreduzierung für Arbeitnehmer in der Sozialversicherung eingeführt, denn die Beiträge des Arbeitnehmers werden von einem reduzierten Lohn berechnet.  Dies bedeutet natürlich auch geringere Beiträge in der Rentenversicherung für den Arbeitnehmer. So um das ganze jetzt noch komplizierter zu machen –  der Arbeitnehmer kann jedoch auf die Beitragsreduzierung in der Rentenversicherung wieder verzichten. Dies muss er beim Arbeitgeber allerdings anzeigen. Dafür ist die Einverständniserklärung des Arbeitnehmers für die Gleitzonenabrechnung lt. Sozialversicherung notwendig. Gerade in der Branche meiner Teilnehmerin ein unverhältnismäßig hoher administrativer Aufwand, denn

…das setzt voraus, dass:

  1. der Arbeitnehmer versteht, was Gleitzone bedeutet. Selbst für deutsche Arbeitnehmer ist die deutsche Lohnabrechnung manchmal schwierig zu verstehen.
  2. er die Auswirkung auf die Rente einschätzen kann. Bei einem Einkommen von 600,00€ beträgt die Differenz zum normalen Rentenversicherungsbeitrag ca. 13€, die Auswirkung auf die Höhe der Rente ist beim zukünftigen Rentenniveau komplett unvorhersehbar bzw. minimal

Somit… gut gemeint vom Gesetzgeber, jedoch in der täglichen Abrechnungspraxis – gerade in Niedriglohnbranchen – nur mit hohem Aufwand umzusetzen.

Autorin: Sabine Katzmair, Payroll Management & Consulting, 2017

Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

Hinter den Kulissen von DER PAYROLL Podcast

Hinter den Kulissen – so entstehen meine Folgen von DER PAYROLL PODCAST!

Viele denken vielleicht: „Podcast aufnehmen? Man lädt jemanden ein, drückt auf Aufnehmen und fertig.“
Ganz so einfach ist es nicht – in meinen Podcastfolgen steckt eine Menge Arbeit, Zeit und natürlich auch Herzblut.

Mein Motto dabei: Qualität vor Quantität.
Ich lege großen Wert auf echten Content, spannende Themen und eine gute Vorbereitung. Deshalb gibt es neue Folgen nur dann, wenn

ein wirklich interessantes Thema auf dem Tisch liegt,

ich die nötige Zeit habe,

und – ganz ehrlich – wenn ich richtig Bock drauf habe. 😄

Wie entstehen meine Folgen?

Ich lege viel Wert auf echten Content und Qualität. Qualität vor Quantität – mein Motto bei allem was ich tue.

Deshalb gibt es neue Folgen nur, wenn:
– ein wirklich interessantes Thema auf dem Tisch liegt
– ich gerade Zeit habe
– und – ganz ehrlich – wenn ich Bock drauf habe. 😄

Wie kommen meine Folgen zustande?

✅ Ich recherchiere jedes Thema gründlich
✅ Ich spreche mit meinen Gästen im Vorfeld
✅ Ich erstelle einen individuellen Frageleitfaden – für mich und den Gast
⏩ Ich schreibe ein Intro zum Thema für die Folge
⏩ Ich schneide und bearbeite jede Folge selbst.

Mehr lesen
Folge 12 von der Payroll Podcast - mit Herrn Klappich von SD Worx

DER PAYROLL Podcast – Folge 12: KI-Assistent Buddy im Praxistest

In dieser Folge ist wieder Uwe Klappich, Cluster Lead New Payroll Technology bei SD Worx, zu Gast bei mir im Podcast.

Vor einem Jahr – in Folge 7 – war Buddy, das neue Echtzeit-Lohnabrechnungssystem, noch in der Entwicklung.
Jetzt ist Buddy live – und bringt einen smarten KI-Assistenten mit.

Wir sprechen über die Entwicklungen seit der letzten Folge, werfen einen Blick auf die Live-Demo und diskutieren die Zukunft von Payroll, speziell für kleine und mittlere Unternehmen.

Mehr lesen

Kundenstimmen

“Das Projekt des Payrollprovider-Wechsels begleitete Frau Katzmair erfolgreich. Sie managte die komplikationsreiche Vermittlung zwischen dem alten und dem neuen Abrechner und kommunizierte, im Besonderen bei schlechter Performance, ihre Erwartungen an den externen Abrechner und forderte unsere Kundenrechte ein"
Mounting Systems GmbH -Berlin-Rangsdorf
“Frau Katzmair hat die Prozesse in der Personalabteilung stabilisiert indem Sie eindeutige Abläufe und Prozesse beschrieben und Licht ins Dunkel bei komplexen Entgeltabrechnungsthemen gebracht hat".
Personalleitung, SONA München
“Frau Katzmair konnte uns durch Ihre sehr guten Fachkenntnisse und langjährige Erfahrung in der Personalabrechnung rasch und kompetent unterstützen.”
Personalleitung, Mytheresa, München