Einverständnis des Arbeitnehmers notwendig bei Abrechnung des Gehalts in der Gleitzone?

Eine Teilnehmerin aus meinem letzten Grundlagenseminar Lohnabrechnung brachte beim Thema ‚Gleitzone‘ eine interessante Thematik zur Sprache: Muss ich mir stets die Einverständniserklärung des Arbeitnehmers für die Abrechnung in der Gleitzone geben lassen?  Der administrative Aufwand sei in Ihrer Branche enorm.

Zum Verständnis – die Teilnehmerin arbeitet in der Lohnabrechnung in einer Firma für Reinigungspersonal. Die Branche ist generell gekennzeichnet durch hohen administrativen Aufwand in der Entgeltabrechnung, da wir uns zum einen im Niedriglohnbereich bewegen, einer potentiellen Schwarzarbeiterbranche, in der sämtliche Beschäftigungsverhältnisse sofortmeldepflichtig in der Sozialversicherung sind, sowie hoher Fluktuation und hohem Ausländeranteil mit teilweise schlechten Deutschkenntnissen.

Was bedeutet Abrechnung in der Gleitzone? Um die Belastung für den Arbeitnehmer in niedrigen monatlichen Einkommen von 450,01€ – 850,00€  zu minimieren, hat der Gesetzgeber hier eine Beitragsreduzierung für Arbeitnehmer in der Sozialversicherung eingeführt, denn die Beiträge des Arbeitnehmers werden von einem reduzierten Lohn berechnet.  Dies bedeutet natürlich auch geringere Beiträge in der Rentenversicherung für den Arbeitnehmer. So um das ganze jetzt noch komplizierter zu machen –  der Arbeitnehmer kann jedoch auf die Beitragsreduzierung in der Rentenversicherung wieder verzichten. Dies muss er beim Arbeitgeber allerdings anzeigen. Dafür ist die Einverständniserklärung des Arbeitnehmers für die Gleitzonenabrechnung lt. Sozialversicherung notwendig. Gerade in der Branche meiner Teilnehmerin ein unverhältnismäßig hoher administrativer Aufwand, denn

…das setzt voraus, dass:

  1. der Arbeitnehmer versteht, was Gleitzone bedeutet. Selbst für deutsche Arbeitnehmer ist die deutsche Lohnabrechnung manchmal schwierig zu verstehen.
  2. er die Auswirkung auf die Rente einschätzen kann. Bei einem Einkommen von 600,00€ beträgt die Differenz zum normalen Rentenversicherungsbeitrag ca. 13€, die Auswirkung auf die Höhe der Rente ist beim zukünftigen Rentenniveau komplett unvorhersehbar bzw. minimal

Somit… gut gemeint vom Gesetzgeber, jedoch in der täglichen Abrechnungspraxis – gerade in Niedriglohnbranchen – nur mit hohem Aufwand umzusetzen.

Autorin: Sabine Katzmair, Payroll Management & Consulting, 2017

Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

Online-Vortrag: Pro oder Contra? Die Wahrheit über Payroll Outsourcing – Entscheidungshilfe für Führungskräfte

In Zeiten von Fachkräftemangel, steigenden Compliance-Anforderungen und digitalem Wandel stehen viele Unternehmen vor der Frage: Lohnt sich Payroll Outsourcing wirklich? Ist Payroll im outgesourcten Modell wirklich die Lösung? Welche Vor- und Nachteile gibt es?

🔎 Was Sie erwartet:

Welche Vorteile und Risiken Payroll Outsourcing in 2025 bietet

Wie Sie versteckte Kosten und Fallstricke vermeiden

Welche Kriterien für die Auswahl des richtigen Partners entscheidend sind

Warum eine klare Prozessanalyse unverzichtbar ist

 

Ob Pro oder Contra – in nur einer Stunde erhalten Sie erste wertvolle Einblicke, die Sie dabei unterstützen, die nächsten Schritte für Ihre Payroll-Strategie zu planen.

Mehr lesen

Online-Vortrag: Payroll Prozesse optimieren – Effizienz steigern, Digitalisierung vorantreiben

In vielen Unternehmen bleibt die Payroll immer noch jeden Monat ein zeitaufwändiger Prozess – trotz vieler digitaler Möglichkeiten arbeiten viele Unternehmen noch nicht effizient. Doch gerade hier steckt enormes Optimierungspotenzial: Von der Reduktion von Bearbeitungszeiten über die Vermeidung von Fehlern bis hin zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.

🔎 Was Sie erwartet:

Warum viele Optimierungsansätze scheitern

Digitalisierung und Automatisierung leicht gemacht: Quick Wins für Ihre Lohnabrechnung

Payrollberatung: Was bringt eine Payroll-Prozessanalyse?

Praxisbeispiele aus meiner Beratungspraxis

Mehr lesen