Einverständnis des Arbeitnehmers notwendig bei Abrechnung des Gehalts in der Gleitzone?

Eine Teilnehmerin aus meinem letzten Grundlagenseminar Lohnabrechnung brachte beim Thema ‚Gleitzone‘ eine interessante Thematik zur Sprache: Muss ich mir stets die Einverständniserklärung des Arbeitnehmers für die Abrechnung in der Gleitzone geben lassen?  Der administrative Aufwand sei in Ihrer Branche enorm.

Zum Verständnis – die Teilnehmerin arbeitet in der Lohnabrechnung in einer Firma für Reinigungspersonal. Die Branche ist generell gekennzeichnet durch hohen administrativen Aufwand in der Entgeltabrechnung, da wir uns zum einen im Niedriglohnbereich bewegen, einer potentiellen Schwarzarbeiterbranche, in der sämtliche Beschäftigungsverhältnisse sofortmeldepflichtig in der Sozialversicherung sind, sowie hoher Fluktuation und hohem Ausländeranteil mit teilweise schlechten Deutschkenntnissen.

Was bedeutet Abrechnung in der Gleitzone? Um die Belastung für den Arbeitnehmer in niedrigen monatlichen Einkommen von 450,01€ – 850,00€  zu minimieren, hat der Gesetzgeber hier eine Beitragsreduzierung für Arbeitnehmer in der Sozialversicherung eingeführt, denn die Beiträge des Arbeitnehmers werden von einem reduzierten Lohn berechnet.  Dies bedeutet natürlich auch geringere Beiträge in der Rentenversicherung für den Arbeitnehmer. So um das ganze jetzt noch komplizierter zu machen –  der Arbeitnehmer kann jedoch auf die Beitragsreduzierung in der Rentenversicherung wieder verzichten. Dies muss er beim Arbeitgeber allerdings anzeigen. Dafür ist die Einverständniserklärung des Arbeitnehmers für die Gleitzonenabrechnung lt. Sozialversicherung notwendig. Gerade in der Branche meiner Teilnehmerin ein unverhältnismäßig hoher administrativer Aufwand, denn

…das setzt voraus, dass:

  1. der Arbeitnehmer versteht, was Gleitzone bedeutet. Selbst für deutsche Arbeitnehmer ist die deutsche Lohnabrechnung manchmal schwierig zu verstehen.
  2. er die Auswirkung auf die Rente einschätzen kann. Bei einem Einkommen von 600,00€ beträgt die Differenz zum normalen Rentenversicherungsbeitrag ca. 13€, die Auswirkung auf die Höhe der Rente ist beim zukünftigen Rentenniveau komplett unvorhersehbar bzw. minimal

Somit… gut gemeint vom Gesetzgeber, jedoch in der täglichen Abrechnungspraxis – gerade in Niedriglohnbranchen – nur mit hohem Aufwand umzusetzen.

Autorin: Sabine Katzmair, Payroll Management & Consulting, 2017

Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

Payroll Lernen mit der Payroll Lernreise

DER PAYROLL PODCAST – #11 Vom Azubi zum Payroll Pro – Jana’s Payroll Lernreise

In dieser Folge von „Der Payroll Podcast“ begleite ich Jana auf ihrer beeindruckenden Lernreise – von der Auszubildenden zur Payroll-Verantwortlichen in einem internationalen Unternehmen. Jetzt, ein Jahr nach ihrem Start in die Payroll-Welt, sprechen wir darüber, wie es ihr heute geht. Außerdem geht es darum, wie sie durch gezielte Lernbegleitung, Projektverantwortung und persönliche Motivation Schritt für Schritt in die komplexe Welt der Lohnabrechnung hineingewachsen ist.

💬 Themen dieser Folge:

Wie Payroll-Kompetenz durch echte Praxis entsteht

Was nachhaltiges Lernen wirklich ausmacht

Welche Rolle Coaching und Feedback spielen

Wie junge Talente gewonnen – und gehalten – werden können

Janas persönliche Sicht auf Verantwortung, Karriere und Generation Z

🎧 Diese Folge ist besonders spannend für alle, die:

Nachwuchskräfte in der Payroll entwickeln möchten

Payroll als Berufsfeld greifbar und attraktiv machen wollen

Coaching-Ansätze mit fachlichem Lernen verbinden möchten

Mehr lesen
Folge 11 - DER PAYROLL PODCAST - zum lesen

Vom Azubi zum Payroll-Pro – wie Jana’s Lernreise weiterging – #11 DER Payroll Podcast

Über Payroll lernen, die Bedürfnisse der GEN Z und Payroll Recruiting

Ein Interview mit Jana

Vor einem Jahr berichtete ich in meinem Blogartikel "Eine Lernreise geht zu Ende" von Janas Einstieg in die Payroll. Heute, ein Jahr später, spreche ich mit ihr über ihren Weg der letzten 12 Monate, ihren Perspektivwechsel und darüber, und ob sie in der Payroll angekommen ist.

Sabine: Jana, schön, dass du heute hier bist. Erinnert dich noch an unsere erste Begegnung?

Jana: Auf jeden Fall! Damals war ich noch Azubine und du kamst als Projektleiterin für ein Outsourcing-Projekt in unser Unternehmen. Ich war direkt mit involviert und wurde schnell zur Ansprechpartnerin – obwohl ich eigentlich noch mitten in der Ausbildung war.

Sabine: Du hast damals schon sehr verantwortungsvoll agiert. War das dein Einstieg in die Payroll?

Jana: Ja, eigentlich bin ich da so reingerutscht. Durch das Projekt habe ich schnell gemerkt, wie spannend das Thema sein kann. Und weil ich sowieso schon mit den Datenlieferungen betraut war, wurde ich nach dem Go-Live in die Verantwortung übernommen.

Sabine: Ein Jahr später bist du Payroll-Verantwortliche – allerdings für die belgische und niederländische

Mehr lesen