Besteuerung von Firmenwägen
– neues Urteil sowie ein Praxisbeispiel

Die Besteuerung von Firmenwägen ist in der Lohnsteuerprüfung sowie in der Finanz-Rechtssprechung stets ein beliebtes Thema. In der Gehaltsabrechnung heißt es hier immer auf dem neuesten Stand zu sein, um bei der Umsetzung alles richtig zu machen. Gerade eben wurde wieder ein neues Urteil entschieden. Bei einem erteilten Fahrverbot aus gesundheitlichen Gründen liegt kein geldwerter Vorteil vor und somit darf auch keine Lohnversteuerung vorgenommen werden.  (Finanzgericht Düsseldorf, Urteil vom 24.01.2017 – 10 K 1932/16 E –) .

Zum Hintergrund: Darf ein Arbeitnehmer seinen Firmenwagen auch privat nutzen, entsteht ein sog. geldwerter Vorteil, der monatlich in der Gehaltsabrechnung versteuert werden muss. Für die Besteuerung (bei Anwendung der 1%-Methode) des Firmenwagens ausschlaggebend, ist stets die Möglichkeit der Nutzung, d.h. der Firmenwagen steht dem Mitarbeiter zur Verfügung und er könnte diesen privat nutzen. Dieser geldwerte Vorteil wird dann monatlich mit 1% des Bruttolistenpreises versteuert. Es ist stets ein voller Monat zu versteuern, auch wenn der Mitarbeiter, das Auto nicht den ganzen Monat nutzen konnte; z.B. erstmalige Übernahme des Fahrzeugs erst am 30.04. Das Lohnsteuerrecht sieht hier leider keine anteilige Versteuerung vor.

Auch in meiner Projektpraxis hatte ich letzthin einen interessanten Fall zu diesem Thema: Ein neuer Mitarbeiter mit Eintritt zum 01.03. möchte gerne seinen bisherigen Firmenwagen weiterfahren. Der Leasingvertrag soll vom neuen Arbeitgeber übernommen werden. Leider kann die Übernahme des Leasingvertrags erst zum 01.04. erfolgen. Der Mitarbeiter nutzt jedoch das Auto weiter wie bisher, allerdings geschäftlich im März schon für den neuen Arbeitergeber, der auch die private Nutzung erlaubt.

Problem in Gehaltsabrechnung: Wo soll die Versteuerung des geldwerten Vorteils für den Monat März erfolgen?

Nutzungsgewährung (Kostenübernahme des Fahrzeugs) und Nutzung fallen in diesem Fall auseinander – Der alte AG trägt die Kosten, die Nutzung (geschäftlich wie privat) des Wagens erfolgt jedoch im März schon beim neuen Arbeitgeber. Es liegt ein geldwerter Vorteil vor, der noch beim alten Arbeitgeber zu versteuern wäre.

Lösung: Eine Versteuerung des geldwerten Vorteils aus März beim alten Arbeitgeber hätte für den Mitarbeiter nur Nachteile bedeutet und unnötigen administrativen Aufwand verursacht (Koordination mit alten Arbeitgeber, Lohnsteuerklasse 6 usw.). Somit Versteuerung des geldwerten Vorteils beim neuen Arbeitgeber im März. Um Nutzungsgewährung (Kosten) und Nutzung wieder in den gleichen Monat und zum selben Arbeitgeber zu bringen, stellte der vorherige Arbeitgeber die Leasingrate März in Rechnung.

Wie man hieran sieht ,gibt es im Bereich der Dienstwagenversteuerung viele Varianten und Prüfthemen – es heißt hier immer auf dem aktuellen Rechtsstand zu sein.

Autorin: Sabine Katzmair, Payroll Management & Consulting März 2017

Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

Payroll Lernen mit der Payroll Lernreise

DER PAYROLL PODCAST – #11 Vom Azubi zum Payroll Pro – Jana’s Payroll Lernreise

In dieser Folge von „Der Payroll Podcast“ begleite ich Jana auf ihrer beeindruckenden Lernreise – von der Auszubildenden zur Payroll-Verantwortlichen in einem internationalen Unternehmen. Jetzt, ein Jahr nach ihrem Start in die Payroll-Welt, sprechen wir darüber, wie es ihr heute geht. Außerdem geht es darum, wie sie durch gezielte Lernbegleitung, Projektverantwortung und persönliche Motivation Schritt für Schritt in die komplexe Welt der Lohnabrechnung hineingewachsen ist.

💬 Themen dieser Folge:

Wie Payroll-Kompetenz durch echte Praxis entsteht

Was nachhaltiges Lernen wirklich ausmacht

Welche Rolle Coaching und Feedback spielen

Wie junge Talente gewonnen – und gehalten – werden können

Janas persönliche Sicht auf Verantwortung, Karriere und Generation Z

🎧 Diese Folge ist besonders spannend für alle, die:

Nachwuchskräfte in der Payroll entwickeln möchten

Payroll als Berufsfeld greifbar und attraktiv machen wollen

Coaching-Ansätze mit fachlichem Lernen verbinden möchten

Mehr lesen
Folge 11 - DER PAYROLL PODCAST - zum lesen

Vom Azubi zum Payroll-Pro – wie Jana’s Lernreise weiterging – #11 DER Payroll Podcast

Über Payroll lernen, die Bedürfnisse der GEN Z und Payroll Recruiting

Ein Interview mit Jana

Vor einem Jahr berichtete ich in meinem Blogartikel "Eine Lernreise geht zu Ende" von Janas Einstieg in die Payroll. Heute, ein Jahr später, spreche ich mit ihr über ihren Weg der letzten 12 Monate, ihren Perspektivwechsel und darüber, und ob sie in der Payroll angekommen ist.

Sabine: Jana, schön, dass du heute hier bist. Erinnert dich noch an unsere erste Begegnung?

Jana: Auf jeden Fall! Damals war ich noch Azubine und du kamst als Projektleiterin für ein Outsourcing-Projekt in unser Unternehmen. Ich war direkt mit involviert und wurde schnell zur Ansprechpartnerin – obwohl ich eigentlich noch mitten in der Ausbildung war.

Sabine: Du hast damals schon sehr verantwortungsvoll agiert. War das dein Einstieg in die Payroll?

Jana: Ja, eigentlich bin ich da so reingerutscht. Durch das Projekt habe ich schnell gemerkt, wie spannend das Thema sein kann. Und weil ich sowieso schon mit den Datenlieferungen betraut war, wurde ich nach dem Go-Live in die Verantwortung übernommen.

Sabine: Ein Jahr später bist du Payroll-Verantwortliche – allerdings für die belgische und niederländische

Mehr lesen