In letzter Zeit spreche ich mit vielen Leuten über das Thema Entgeltumwandlung oder auch Gehaltsverzicht zugunsten einer Sachzuwendung. Oft wird diese Möglichkeit bei der Hingabe eines Dienstrads genutzt. Viele meiner Teilnehmer in Webinaren vernachlässigen einen wichtigen Teil – nämlich die Regelung des Gehaltsverzichts in Arbeitsverträgen und deren Auswirkung.
In letzter Zeit spreche ich mit vielen Leuten über das Thema Entgeltumwandlung oder auch Gehaltsverzicht zugunsten einer Sachzuwendung. Oft wird diese Möglichkeit bei der Hingabe eines Dienstrads genutzt. Viele meiner Teilnehmer in Webinaren vernachlässigen einen wichtigen Teil – nämlich die Regelung des Gehaltsverzichts in Arbeitsverträgen und deren Auswirkung.
In letzter Zeit spreche ich mit vielen Leuten über das Thema Entgeltumwandlung oder auch Gehaltsverzicht zugunsten einer Sachzuwendung. Oft wird diese Möglichkeit bei der Hingabe eines Dienstrads genutzt. Viele meiner Teilnehmer in Webinaren vernachlässigen einen wichtigen Teil – nämlich die Regelung des Gehaltsverzichts in Arbeitsverträgen und deren Auswirkung.
In letzter Zeit spreche ich mit vielen Leuten über das Thema Entgeltumwandlung oder auch Gehaltsverzicht zugunsten einer Sachzuwendung. Oft wird diese Möglichkeit bei der Hingabe eines Dienstrads genutzt. Viele meiner Teilnehmer in Webinaren vernachlässigen einen wichtigen Teil – nämlich die Regelung des Gehaltsverzichts in Arbeitsverträgen und deren Auswirkung.
Wie kann man als Unternehmen dem Fachkräftemangel allgemein und in der Payroll effektiv begegnen? Warum verlassen Payroller Ihre Unternehmen und wie schafft man es diese weiterhin im Unternehmen zu halten? Was können Unternehmen tun, um Fachkräfte zu gewinnen? Wie kann hier Employer Branding unterstützen? Was ist eine Arbeitgebermarke?
Wie kann man als Unternehmen dem Fachkräftemangel allgemein und in der Payroll effektiv begegnen? Warum verlassen Payroller Ihre Unternehmen und wie schafft man es diese weiterhin im Unternehmen zu halten? Was können Unternehmen tun, um Fachkräfte zu gewinnen? Wie kann hier Employer Branding unterstützen? Was ist eine Arbeitgebermarke?
Ich habe gerade die neue HDI-Studie zum Thema Fachkräfte gelesen – sehr interessant. So würde lt. Studie fast jeder zweite Vollzeit-Beschäftigte zur Teilzeit-Arbeit wechseln, wenn er dazu die Möglichkeit vom Arbeitgeber bekäme. 76 Prozent aller Beschäftigten sind außerdem für die Einführung der 4-Tage-Woche in ihren Unternehmen. Das heisst im Zuge des Fachkräftemangels, dass sich Firmen […]
Nie war er so wahr (und wertvoll) wie heute – mein Fachartikel, den ich 2019 zum Thema Fachkräftemangel in der Lohnabrechnung geschrieben habe.–> hier gehts zum Artikel. Schon damals habe ich bei vielen Kunden, noch als Interim-Managerin, bei denen ich Vakanzenüberbrückung durchgeführt habe, dazu geraten: Bitte sorgen Sie für die Zukunft vor! Es wird nicht […]
Ein Phänomen, das mich seit dem Beginn meiner Selbstständigkeit im Bereich Lohn immer wieder begleitet, ist das Thema Widerstand bei Veränderungen (manchmal seid ihr auch dabei liebe Buchhalter!). Auffallend war, dass immer ein bestimmter Kreis von Payrollern keinerlei Veränderung zuliess und sich extrem dagegen wehrte. Auch jetzt habe ich das in Online-Seminaren wieder erlebt. Schlechte […]
Viele Unternehmen bieten nun endlich verstärkt Home-Office oder Remote-Work für Mitarbeiter an. Sie merken, dass dieser Trend im Arbeiten nicht mehr aufzuhalten ist und auch im Fachkräfterecruiting sich die Auswahl an kompetenten Kandidaten vermehrt, da man so überregional oder sogar länderübergreifend suchen kann. Aber ohne gut digitalisierte Prozesse und Archive ist die Möglichkeit Mitarbeiter Full-Remote […]