Jahressteuergesetz 2024

Das Jahressteuergesetz 2024 ist da – oder wie die Bundesregierung gerade noch die (Steuer)kurve gekriegt hat

Trotz Ampelchaos und Minderheitenregierung: Die Bundesregierung kann tatsächlich noch positiv überraschen!! Das Jahressteuergesetz 2024 wurde am 22. November 2024 vom Bundesrat verabschiedet – und die Regierung hat damit bewiesen, dass sie trotz Ampelaus und kurz vor Jahresende noch Höchstleistungen vollbringen kann (unter starkem Kaffeekonsum, vermuten wir 😃).

In der Lohnabrechnung darf nun im Dezember 2024 aufgrund der rückwirkenden Erhöhung des Grundfreibetrags nochmal schön rückgerechnet werden. Da freuen sich wohl alle Lohnabrechner wahnsinnig drauf! Der Dezember ist ja nicht unbedingt ein langweiliger Monat in der Lohabrechnung, wie wir alle wissen. (Hierzu mehr).

Doch was steckt noch drin in diesem steuerlichen Rettungsring, den uns die Regierung zugeworfen hat? Ein bisschen Entlastung hier, eine neue Regelung da – schauen wir uns die Highlights an!

1. Steuerfreibetrag: Plus 180 Euro – Zeit für einen Champagner?

Der Grundfreibetrag wird um satte 180 Euro auf 11.784 Euro angehoben. Das bedeutet: Wir alle haben ein bisschen mehr Geld in der Tasche. Aber bevor Sie den Champagner entkorken: Für ein inflationstaugliches Luxusfrühstück in Berlin reicht das vielleicht gerade so. Immerhin, die Botschaft ist klar: Kurz vor der Neuwahl im Februar 2025 sollen die Bundesbürger noch friedlich gestimmt werden. Und es darf wieder rückgerechnet werden in der Lohnabrechnung. Denn der Grundfreibetrag 2024 wird rückwirkend zum 01.01.2024 korrigiert und zwar mit der Dezemberabrechnung 2024. (–>siehe Blogbeitrag)

2. Kinderbetreuungskosten: Endlich lohnt sich das Chaos!

Die abzugsfähigen Kinderbetreuungskosten steigen auf 80 Prozent – mit einem Maximalbetrag von 4.800 Euro. Für Eltern eine echte Erleichterung. Da gibts für die Kinder bestimmt größere Weihnachtsgeschenke!

3. Photovoltaikanlagen: Die Sonne scheint steuerfrei

Kleine Photovoltaikanlagen bekommen eine Steuerbefreiung – maximal 30 kW peak gelten nun unabhängig von der Gebäudeart. Das heißt, egal ob Villa oder Schrebergartenhäuschen, Sie können Solarstrom genießen, ohne die Steuerfalle zu fürchten. Endlich wird der Traum vom energieautarken Gewächshaus wahr – und die Bürokratie kann Ihre Sonnenstrahlen nicht mehr abzapfen.

4. Kleinunternehmerregelung: Kleine, aber feine Entlastung

Die Umsatzgrenze für Kleinunternehmer wird von 22.000 Euro auf 25.000 Euro angehoben. Klingt nach Peanuts? Für Kleinunternehmer bedeutet das: Ein bisschen mehr Spielraum, bevor die Umsatzsteuer zuschlägt.

5. Elektronische Kindergeldbeantragung: Digitalisierung ahoi!

Kindergeld kann jetzt elektronisch beantragt werden! Das bedeutet weniger Papierkrieg und mehr Klicks – oder wie die Beamten gerne sagen: „Bitte sehen Sie das als Testlauf für die elektronische Steuererklärung im Jahr 2050.“

Fazit: Ein kleines Steuergeschenk zum Jahresende

Das Jahressteuergesetz 2024 ist da, und es bringt nicht nur Steuererleichterungen, sondern auch ein paar modernisierte Regelungen mit sich. Sicher, es ist kein Feuerwerk, aber immerhin müssen wir uns nicht vor einem Totalstillstand (der Noch-Bundesregierung) fürchten.

Und wer weiß? Vielleicht wird uns in ein paar Jahren auch noch der Steuerfreibetrag für Homeoffice-Katzen zugesprochen. Aber bis dahin genießen wir die 180 Euro mehr Grundfreibetrag. Helau!

Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

Payroll Lernen mit der Payroll Lernreise

DER PAYROLL PODCAST – #11 Vom Azubi zum Payroll Pro – Jana’s Payroll Lernreise

In dieser Folge von „Der Payroll Podcast“ begleite ich Jana auf ihrer beeindruckenden Lernreise – von der Auszubildenden zur Payroll-Verantwortlichen in einem internationalen Unternehmen. Jetzt, ein Jahr nach ihrem Start in die Payroll-Welt, sprechen wir darüber, wie es ihr heute geht. Außerdem geht es darum, wie sie durch gezielte Lernbegleitung, Projektverantwortung und persönliche Motivation Schritt für Schritt in die komplexe Welt der Lohnabrechnung hineingewachsen ist.

💬 Themen dieser Folge:

Wie Payroll-Kompetenz durch echte Praxis entsteht

Was nachhaltiges Lernen wirklich ausmacht

Welche Rolle Coaching und Feedback spielen

Wie junge Talente gewonnen – und gehalten – werden können

Janas persönliche Sicht auf Verantwortung, Karriere und Generation Z

🎧 Diese Folge ist besonders spannend für alle, die:

Nachwuchskräfte in der Payroll entwickeln möchten

Payroll als Berufsfeld greifbar und attraktiv machen wollen

Coaching-Ansätze mit fachlichem Lernen verbinden möchten

Mehr lesen
Folge 11 - DER PAYROLL PODCAST - zum lesen

Vom Azubi zum Payroll-Pro – wie Jana’s Lernreise weiterging – #11 DER Payroll Podcast

Über Payroll lernen, die Bedürfnisse der GEN Z und Payroll Recruiting

Ein Interview mit Jana

Vor einem Jahr berichtete ich in meinem Blogartikel "Eine Lernreise geht zu Ende" von Janas Einstieg in die Payroll. Heute, ein Jahr später, spreche ich mit ihr über ihren Weg der letzten 12 Monate, ihren Perspektivwechsel und darüber, und ob sie in der Payroll angekommen ist.

Sabine: Jana, schön, dass du heute hier bist. Erinnert dich noch an unsere erste Begegnung?

Jana: Auf jeden Fall! Damals war ich noch Azubine und du kamst als Projektleiterin für ein Outsourcing-Projekt in unser Unternehmen. Ich war direkt mit involviert und wurde schnell zur Ansprechpartnerin – obwohl ich eigentlich noch mitten in der Ausbildung war.

Sabine: Du hast damals schon sehr verantwortungsvoll agiert. War das dein Einstieg in die Payroll?

Jana: Ja, eigentlich bin ich da so reingerutscht. Durch das Projekt habe ich schnell gemerkt, wie spannend das Thema sein kann. Und weil ich sowieso schon mit den Datenlieferungen betraut war, wurde ich nach dem Go-Live in die Verantwortung übernommen.

Sabine: Ein Jahr später bist du Payroll-Verantwortliche – allerdings für die belgische und niederländische

Mehr lesen