Podcast-Gespräch: Zeitwirtschaft 2025 mit Matthias Gebhard (ProTime)

DER PAYROLL Podcast #13 – Mehr als nur Stempeln: Zeitwirtschaft 2025 – vom Stundenzettel zur KI!

erschienen: 30. Oktober 2025 als Video-Podcast

Excel-Tabellen für die Zeiterfassung? Handschriftliche Stundenzettel?

In vielen deutschen Unternehmen ist das leider noch immer Alltag – mit fatalen Folgen für Transparenz, Effizienz und vor allem für die Lohnabrechnung.

Doppelerfassungen und Medienbrüche führen häufig zu fehlerhaften Daten. Tatsächlich sind die meisten Fehler in der Lohnabrechnung auf inkorrekte oder unvollständige Zeitwirtschaftsdaten zurückzuführen.
Ein Grund mehr, sich die Zeitwirtschaft im Zusammenhang mit der Lohnabrechnung einmal genauer anzuschauen.
Deshalb widme ich diesem Thema gleich zwei Podcastfolgen.

Seit dem EuGH-Urteil von 2019 besteht für Arbeitgeber die Pflicht, Arbeitszeiten systematisch zu erfassen.
Trotzdem bleibt die Umsetzung oft Stückwerk: Excel-Listen, manuelle Workflows und uneinheitliche Schnittstellen zur Payroll.

In dieser Episode spreche ich mit Matthias Gebhard, Experte für Zeitwirtschaftssysteme bei ProTime (SD Worx Gruppe).

Gemeinsam analysieren wir, warum viele Unternehmen das Potenzial moderner Zeitwirtschaft noch nicht ausschöpfen – und wie digitale Lösungen und KI heute schon Prozesse vereinfachen und Fehlerquellen reduzieren.

💡Themen dieser Folge:

  • Warum die Zeitwirtschaft oft unterschätzt wird – obwohl sie für die Payroll zentral ist
  • Warum Excel und Papier rechtlich nicht mehr ausreichen
  • Workforce-Management-System vs. Zeitwirtschaftssystem – was ist der Unterschied?
  • Welche Funktionen moderne Zeitwirtschaftssysteme heute bieten müssen:
  • Self-Service, mobile Apps, automatisierte Workflows und KI-gestützte Personaleinsatzplanung als Produktivitätsfaktoren
  • Schnittstellen zur Payroll – die Bedeutung von Single Source of Truth
  • Live-Demo: KI-Einsatz in der Zeitwirtschaft

Live-Demo: KI-gestützte Schichtplanung

Ein Highlight dieser Folge ist die Live-Demonstration der KI-gestützen-Schichtplanung direkt im System von Protime.
Matthias Gebhard zeigt im Gespräch live, wie KI automatisch optimale Schichtpläne erstellt –
unter Berücksichtigung von Qualifikationen der Mitarbeiter, Ruhezeiten, Teamvorlieben und gesetzlichen Vorgaben.

„Die KI denkt quasi wie ein erfahrener Planer – nur schneller, objektiver und rund um die Uhr verfügbar.“

So wird sichtbar, wie moderne Systeme nicht nur Verwaltung vereinfachen, sondern echte Entlastung im HR-Alltag schaffen.


Ob als HR-Verantwortliche:r, Payroll-Profi oder Entscheider:in im Mittelstand – diese Folge bietet Ihnen einen praxisnahen Einblick in die Zukunft der Arbeitszeiterfassung.

🎧 Jetzt reinhören oder anschauen:
👉 Spotify, Apple Podcasts, Youtube und Amazon Music!

Oder direkt hier auf der Webseite abspielen (Video oben)


Fazit & Angebot

Ist Ihnen nach dieser Folge klar geworden: Ihre Zeitwirtschaft braucht dringend ein Update?

Ich unterstütze Sie bei der Modernisierung Ihrer Payroll- und Zeitwirtschafts-Prozesse sowie -Systeme– als Beraterin, Projektleiterin oder Sparringspartnerin.  Kontakt aufnehmen

Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

Neue Podcast-Serie: Zeitwirtschaft 2025 – vom Stundenzettel zur KI

Excel-Tabellen für die Zeiterfassung? Handschriftliche Stundenzettel? Das ist in vielen deutschen Unternehmen immer noch Realität – mit fatalen Folgen für die Lohnabrechnung.

Dabei ist die rechtliche Lage eindeutig: Seit dem EuGH-Urteil 2019 sind Arbeitgeber verpflichtet, Arbeitszeiten systematisch zu erfassen. Doch die Umsetzung? Digitalisierung, Workflows? Fehlanzeige!

Warum die Zeitwirtschaft unterschätzt wird

Die Zeitwirtschaft wird oft stiefmütterlich behandelt – dabei ist sie essentiell für fehlerfreie Payroll-Prozesse. Fehlerhafte oder unvollständige Zeiterfassungsdaten gehören zu den Hauptursachen für Abrechnungsfehler. Hinzu kommen Datenschutzprobleme und fehlende Fälschungssicherheit bei manuellen Systemen.

Viele Unternehmen investieren lieber in neue Payroll-Systeme, als ihre Zeitwirtschaft zu modernisieren. Ein Fehler – denn ohne saubere Zeitdaten funktioniert auch das beste Abrechnungssystem nicht.

Was Sie in der neuen Podcast-Serie erwartet

Ab dem 30. Oktober startet meine zweiteilige Serie zum Thema Zeitwirtschaft und Payroll. Mein Gast: Matthias Gebhardt, seit 25 Jahren Experte für Zeitwirtschaftssysteme bei ProTime (SD Worx Gruppe).

Mehr lesen
Lohnabrechnung In der Insolvenz

Unternehmensinsolvenzen 2025: Lohnabrechnung, Insolvenzgeld und Arbeitnehmerrechte im ÜberblickLohnabrechnung in der Insolvenz: ein umfassender Überblick

Die Insolvenzwelle in Deutschland erreicht 2025 neue Höchststände: Bereits im ersten Halbjahr wurden rund 12.000 Unternehmensinsolvenzen registriert – ein Anstieg von 12,5% gegenüber dem Vorjahreszeitraum und der höchste Wert seit 2015. Damit übertreffen die aktuellen Zahlen deutlich die bereits rekordverdächtigen 3.991 Insolvenzen des dritten Quartals 2024, die damals einen 14-Jahres-Höchststand markiert hatten.

Das zweite Quartal 2025 erreichte mit 4.524 betroffenen Personen- und Kapitalgesellschaften einen neuen Rekordwert seit 2005. Experten prognostizieren für das Gesamtjahr 2025 erstmals seit über einem Jahrzehnt mehr als 25.000 Unternehmensinsolvenzen – ein Anstieg um 15% gegenüber den bereits hohen 2024er Werten. Besonders betroffen sind die Branchen Verkehr und Lagerei, Baugewerbe sowie das Gastgewerbe, während ostdeutsche Bundesländer überproportional hohe Zuwachsraten verzeichnen.

Die Insolvenz ist ein komplexes Thema, das sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer viele Fragen aufwirft – denn oftmals bedeutet eine Insolvenz nicht das Ende des Geschäftsbetriebs, sondern wird unter neuen Rahmenbedingungen fortgeführt. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die zentralen Aspekte im Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht und klären, worauf es in der Lohnabrechnung ankommt.

Mehr lesen