Payroll Outsourcing und Widerstand im Payroll Team

Erfolgreiches Payroll Outsourcing: Fallstricke vermeiden und Teamwiderstand meistern

Gestern hatte ich ein spannendes Kundengespräch über die Übernahme einer Projektleitungsfunktion für Payroll Outsourcing. Das Unternehmen plant, die inhouse Lohnabrechnung zum 01. Januar 2025 an einen externen Dienstleister auszulagern und benötigt Unterstützung in der Projektleitung. Die aktuelle Situation im Team stellte sich dabei als besonders herausfordernd dar: Die Teamleitung Payroll hat bereits gekündigt, eine Mitarbeiterin ist länger krank und im restlichen Team macht sich Widerstand gegen die anstehende Veränderung breit. Die Situation im Team bereitet ihm sichtlich Unbehagen.

Im Gespräch stellte der Kunde zwei zentrale Fragen, die ich gerne auch hier näher erläutern möchte:

1. Welche Fehler kann man im Payroll Outsourcing machen – und wie kann man sie vermeiden?

Ein häufiger Fehler besteht darin, dass Unternehmen vor einer Outsourcing-Entscheidung oft keine unabhängige Beratung einholen. Ohne eine fundierte Analyse der Vor- und Nachteile sowie der langfristigen Konsequenzen wird das Outsourcing oft vorschnell entschieden.

Meine Erfahrung:
Viele Unternehmen stützen ihre Entscheidung auf allgemeine Annahmen oder Standardangebote von Dienstleistern, die nicht die individuelle Situation des Unternehmens widerspiegeln. Auch wird eher auf bekannte Outsourcing-Dienstleister zugegriffen, andere passende fallen unter den Tisch. Es fehlt eine maßgeschneiderte Analyse, die spezifische Risiken und Chancen beleuchtet.

Mein Tipp:
Holen Sie sich eine neutrale Beratung, wägen Sie die Konsequenzen sorgfältig ab und vergleichen Sie verschiedene Angebote. So vermeiden Sie teure Fehler und stellen sicher, dass Sie die für Ihr Unternehmen passende Lösung finden.

2. Können Sie uns mit Ihren ‚Social Skills‘ dabei unterstützen, den Widerstand im Team zu lösen?

💡 Widerstand im Team akzeptieren und verstehen
Widerstand innerhalb des bestehenden Payroll-Teams ist bei Outsourcing-Projekten völlig normal. Für viele Abrechner bedeutet diese Veränderung eine tiefgreifende Umstellung in ihrer Arbeitsweise. Anstatt selbst die Abrechnungen durchzuführen, werden sie künftig oft nur noch als „Abrechnungskoordinatoren“ agieren – eine Rolle, die dennoch viel Know-how erfordert, aber weniger technische Abrechnungskompetenz.

💡 Gefühl des Kontrollverlusts
Lohnabrechner sind ‚Controlfreaks‘ – und zwar im besten Sinne. Das ist in unserer DNA. Aber ein Gefühl des Kontrollverlusts kommt auf, da der Lohnabrechner zukünftig nur ’noch‘ Daten liefert, aber keine direkte Kontrolle mehr über den Abrechnungsprozess hat. Zudem fühlen sich viele Teams machtlos, da die Entscheidung zum Outsourcing oft ohne ihre Beteiligung getroffen wird. Das führt verständlicherweise zu einem Gefühl der Unsicherheit und Frustration.

💡 Mein Ansatz
Widerstand sollte man nicht als Problem sehen, sondern als eine normale Reaktion auf Veränderung. Ehrliche Kommunikation, Akzeptanz des Widerstands und Verstehen der Beweggründe können helfen. In Luft auflösen wird sich dieser jedoch nicht.

✔️ Mein Tipp
Weiterbildung und Weiterentwicklung von neuen Mitarbeitern: Es ist wichtig, neue Mitarbeiter als Lohnkoordinatoren weiterzuentwickeln und ihnen zu vermitteln, dass auch in der neuen Rolle weiterhin fundiertes Know-how gefragt ist. Der Mythos, dass weniger Fachwissen und weniger Personal nötig sei, ist schlichtweg falsch.

Fazit:
Jedes Payroll Outsourcing bringt Widerstand mit sich – das ist unvermeidbar. Anstatt dagegen anzukämpfen, sollte man ihn als natürlichen Teil des Prozesses akzeptieren und durch gezielte Maßnahmen begleiten. Ein weiteres wichtiges Learning: Es wird immer zu Fluktuation im Team kommen, daher sollte man sich frühzeitig auf diese Veränderungen einstellen.


Mit meiner Erfahrung unterstütze ich Unternehmen nicht nur bei der operativen Umsetzung von Outsourcing-Projekten, sondern berate diese auch im Vorfeld eines potentiellen Payroll Outsourcings.

Mitarbeiter aus- und weiterbilden? –> Payroll Academy

Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

Arbeitsrechtliche Regelung und Gehaltsverzicht

Gehaltsverzicht & Entgeltumwandlung: Worauf Arbeitgeber unbedingt achten sollten

Ob Dienstrad, Jobticket oder andere Sachleistungen – Gehaltsverzicht und Entgeltumwandlung sind längst Alltag in vielen Unternehmen. Beide Seiten profitieren von Vorteilen bei Steuern und Sozialabgaben. Doch damit diese Modelle rechtssicher funktionieren, gilt es arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Spielregeln einzuhalten. Dieser Beitrag zeigt, worauf es ankommt – und wie Fehler vermieden werden.

Was ist Gehaltsverzicht? Das Prinzip einfach erklärt

Beim Gehaltsverzicht verzichtet der Arbeitnehmer auf einen Teil seines Bruttogehalts und erhält dafür eine Sachzuwendung, zum Beispiel ein Dienstrad. Das monatliche Bruttogehalt wird um die Leasingrate reduziert, sodass sich auch Steuer- und Sozialversicherungsbeiträge verringern – beide Seiten sparen.

Beispiel:
Die Leasingrate für ein Dienstrad beträgt 70 €. Durch die geringeren Steuer- und Sozialabgaben reduziert sich der tatsächliche Eigenanteil für den Arbeitnehmer häufig auf rund 35 € monatlich. Nach Ende des Leasingvertrags steigt das Bruttogehalt wieder auf das ursprüngliche Niveau.

Das Modell funktioniert ähnlich bei Jobtickets, Hardware-Leasing oder anderen Sachbezügen.

Vorteile: Warum lohnt sich das Modell für beide Seiten?

Arbeitnehmer zahlen weniger Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge (bis zur Beitragsbemessungsgrenze)

Arbeitgeber sparen ihren Anteil an Sozialversicherungsabgaben

Mit Ablauf des Leasingvertrags entfällt die Gehaltsumwandlung und das Gehalt wird wieder vollständig ausgezahlt.

Hinweis:
Endet die Entgeltumwandlung, etwa nach Ablauf eines Leasingvertrags, ist eine An

Mehr lesen
Remote working from abroad - compliance

Remote Work aus dem Ausland – Traum für Arbeitnehmer, Albtraum für die Payroll?

Die Pandemie hat es bewiesen: Mobiles Arbeiten funktioniert. Ob Büro, Homeoffice, Café oder gleich der Arbeitsplatz „under the palm trees“ – für viele Arbeitnehmer ist „Work from Anywhere“ heute nicht nur Wunsch, sondern bereits gelebte Praxis.

Doch: Während es für Mitarbeitende Flexibilität, Freiheit und bessere Work-Life-Balance bedeutet, bringt es für die Lohnabrechnung große Herausforderungen mit sich.

Und damit kommen wir zum Teil, der selten auf Instagram zu sehen ist 😉: Denn hinter dem Traum vom Arbeiten aus Spanien, Italien oder sogar Übersee stehen komplexe steuerliche, sozialversicherungsrechtliche, administrative und arbeitsrechtliche Fragen. Als Payroll-Spezialistin weiß ich, wie viel zusätzliche Arbeit und Haftungsrisiko im Hintergrund entsteht.

Ich schätze den Aufwand im Vergleich zu einem „normalen“ Mitarbeiterfall in der Lohnabrechnung auf mindestens 1:10 – wenn überhaupt.

Neu: Arbeitsrechtliche Besonderheiten beim Arbeiten im Ausland

Arbeiten im Ausland ist kein Selbstläufer – auch arbeitsrechtlich! Ohne ausdrückliche Zustimmung des Arbeitgebers (idealerweise per Zusatzvereinbarung oder Betriebsvereinbarung) besteht kein Anspruch auf Workation oder dauerhaftes Homeoffice im Ausland.

Mehr lesen