Payroll Prozesse einfach dokumentieren

Heute schon dokumentiert? – Warum Prozessdokumentationen in der Lohnabrechnung so wichtig sind!

Haben Sie das schon erlebt? Ihr langjähriger Lohnabrechner verlässt das Unternehmen und plötzlich stehen Sie da – ohne zu wissen, was genau zu Heute schon dokumentiert? – Warum Prozessdokumentationen in der Lohnabrechnung so wichtig sind!ist. In letzter Minute soll dann noch schnell eine Prozessdokumentation erstellt werden, aber oft fehlt die Zeit oder die Motivation. Dabei sind solche Dokumentationen in der Lohnabrechnung von unschätzbarem Wert. Sie helfen, wenn jemand das Unternehmen verlässt, krankheitsbedingt ausfällt oder während des Urlaubs vertreten werden muss.

Warum sollte man also nicht gleich damit anfangen?

Der beste Zeitpunkt, um mit der Dokumentation zu beginnen, ist jetzt! Denn häufig merken wir, dass in Eile erstellte Dokumentationen wichtige Details übersehen. Mitarbeiter, die täglich mit Prozessen vertraut sind, neigen dazu, Dinge als selbstverständlich vorauszusetzen – was für Außenstehende nicht immer der Fall ist.

Damit Ihnen das nicht passiert, hier drei Tipps für eine erfolgreiche Dokumentation:

1️⃣ Beginnen Sie sofort – Warten Sie nicht, bis es zu spät ist. Je früher Sie anfangen, desto besser.

2️⃣ Lassen Sie andere die Dokumentation prüfen – Am besten von jemandem, der sich in der Lohnabrechnung nicht auskennt. So erkennen Sie schnell, ob etwas fehlt oder unklar ist.

3️⃣ Aktualisieren Sie regelmäßig – Eine veraltete Dokumentation ist genauso wenig hilfreich wie gar keine. Halten Sie Ihre Prozesse stets auf dem neuesten Stand.

Deshalb: 📝Machen Sie sich das Dokumentieren einfach – mit Padlet. In meinem Webseminar „Payroll Prozesse einfach und leicht dokumentieren mit Padlet“ zeige ich Ihnen, wie Sie Ihre Lohnabrechnungsprozesse übersichtlich, effizient und nachvollziehbar dokumentieren. Mit Padlet können Sie Schritt für Schritt Ihre Prozesse festhalten, visualisieren und alle Beteiligten einbinden. Ob für neue Mitarbeiter, Urlaubsvertretungen oder den reibungslosen Arbeitsablauf im Team – Padlet macht es möglich!

Melden Sie sich jetzt an und starten Sie mit Ihrer Prozessdokumentation!
28.11.2024 von 09.00 Uhr – 10.00 Uhr
30.01.2025 von 09.00 Uhr – 10.00 Uhr

________________________________________________________________________________________________________________
Unterstützung beim Dokumentieren und Überprüfen Ihrer Payroll-Prozesse benötigt? Dann helfe ich Ihnen gerne mit meinen Beratungsdienstleistungen weiter!

Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

Arbeitsrechtliche Regelung und Gehaltsverzicht

Gehaltsverzicht & Entgeltumwandlung: Worauf Arbeitgeber unbedingt achten sollten

Ob Dienstrad, Jobticket oder andere Sachleistungen – Gehaltsverzicht und Entgeltumwandlung sind längst Alltag in vielen Unternehmen. Beide Seiten profitieren von Vorteilen bei Steuern und Sozialabgaben. Doch damit diese Modelle rechtssicher funktionieren, gilt es arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Spielregeln einzuhalten. Dieser Beitrag zeigt, worauf es ankommt – und wie Fehler vermieden werden.

Was ist Gehaltsverzicht? Das Prinzip einfach erklärt

Beim Gehaltsverzicht verzichtet der Arbeitnehmer auf einen Teil seines Bruttogehalts und erhält dafür eine Sachzuwendung, zum Beispiel ein Dienstrad. Das monatliche Bruttogehalt wird um die Leasingrate reduziert, sodass sich auch Steuer- und Sozialversicherungsbeiträge verringern – beide Seiten sparen.

Beispiel:
Die Leasingrate für ein Dienstrad beträgt 70 €. Durch die geringeren Steuer- und Sozialabgaben reduziert sich der tatsächliche Eigenanteil für den Arbeitnehmer häufig auf rund 35 € monatlich. Nach Ende des Leasingvertrags steigt das Bruttogehalt wieder auf das ursprüngliche Niveau.

Das Modell funktioniert ähnlich bei Jobtickets, Hardware-Leasing oder anderen Sachbezügen.

Vorteile: Warum lohnt sich das Modell für beide Seiten?

Arbeitnehmer zahlen weniger Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge (bis zur Beitragsbemessungsgrenze)

Arbeitgeber sparen ihren Anteil an Sozialversicherungsabgaben

Mit Ablauf des Leasingvertrags entfällt die Gehaltsumwandlung und das Gehalt wird wieder vollständig ausgezahlt.

Hinweis:
Endet die Entgeltumwandlung, etwa nach Ablauf eines Leasingvertrags, ist eine An

Mehr lesen
Remote working from abroad - compliance

Remote Work aus dem Ausland – Traum für Arbeitnehmer, Albtraum für die Payroll?

Die Pandemie hat es bewiesen: Mobiles Arbeiten funktioniert. Ob Büro, Homeoffice, Café oder gleich der Arbeitsplatz „under the palm trees“ – für viele Arbeitnehmer ist „Work from Anywhere“ heute nicht nur Wunsch, sondern bereits gelebte Praxis.

Doch: Während es für Mitarbeitende Flexibilität, Freiheit und bessere Work-Life-Balance bedeutet, bringt es für die Lohnabrechnung große Herausforderungen mit sich.

Und damit kommen wir zum Teil, der selten auf Instagram zu sehen ist 😉: Denn hinter dem Traum vom Arbeiten aus Spanien, Italien oder sogar Übersee stehen komplexe steuerliche, sozialversicherungsrechtliche, administrative und arbeitsrechtliche Fragen. Als Payroll-Spezialistin weiß ich, wie viel zusätzliche Arbeit und Haftungsrisiko im Hintergrund entsteht.

Ich schätze den Aufwand im Vergleich zu einem „normalen“ Mitarbeiterfall in der Lohnabrechnung auf mindestens 1:10 – wenn überhaupt.

Neu: Arbeitsrechtliche Besonderheiten beim Arbeiten im Ausland

Arbeiten im Ausland ist kein Selbstläufer – auch arbeitsrechtlich! Ohne ausdrückliche Zustimmung des Arbeitgebers (idealerweise per Zusatzvereinbarung oder Betriebsvereinbarung) besteht kein Anspruch auf Workation oder dauerhaftes Homeoffice im Ausland.

Mehr lesen