Pflegeversicherung in Deutschland: Finanzierung, Leistungen und die Änderungen ab 2025

Die Pflegeversicherung ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Sozialsystems. Sie wurde 1995 als fünfte Säule der Sozialversicherung eingeführt und soll die Risiken bei Pflegebedürftigkeit absichern. Seitdem hat sie einige Änderungen erfahren, um sich an die gesellschaftlichen und demografischen Herausforderungen anzupassen.

Deutsche Pflegeversicherung im internationalen Vergleich

Zu den Ländern mit den umfassendsten und nutzerfreundlichsten Pflegesystemen gehören Dänemark, Schweden und die Niederlande. Gleich danach folgt Deutschland mit guten Pflegeleistungen.

Allerdings beschränkt sich das deutsche System auf Leistungen bei erheblichem Pflegebedarf (Pflegestufen) und im Gegensatz zu anderen Ländern sind erhebliche Zuzahlungen – bis zu 50% der Kosten durch den zu Pflegenden – möglich.

Versicherungspflicht

In Deutschland besteht für Personen, die in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert sind, automatisch auch eine Versicherungspflicht in der gesetzlichen Pflegeversicherung.

Privat Krankenversicherte müssen eine private Pflegeversicherung abschließen. Auch hier gilt die Versicherungspflicht in beiden Zweigen. Die Leistungen der privaten Pflegeversicherung unterscheiden sich nicht im wesentlichen von der gesetzlichen, aber kann natürlich etwas variieren, da der Versicherungsnehmer über die versicherten Leistungen selbst bestimmt.

Finanzierung

Die Pflegeversicherung wird durch Beiträge von Arbeitgebern und Arbeitnehmern (paritätisch) finanziert, wobei sie eine sogenannte Umlageversicherung ist. Das bedeutet, dass die aktuellen Beiträge der Versicherten direkt zur Finanzierung der Leistungen für Pflegebedürftige verwendet werden. Da die Bevölkerung altert und die Pflegebedürftigkeit zunimmt, ist genau diese Art der Finanzierung ein Problem. Auf immer weniger Beitragszahler, kommen immer mehr Leistungsempfänger.

Beitrag und Beitragssatz

Die Beiträge der Versicherten (Arbeitgeber und Arbeitnehmeranteil) werden monatlich an die gesetzlichen Krankenkassen abgeführt. Die Krankenkassen transferieren diese dann in Pflegekasse, die Teil der GKV ist.

Der Beitragssatz zur Pflegeversicherung lag bei der Einführung 1995 bei 1,0 %. Der aktuelle Beitragssatz unterscheidet Beitragszahler mit und ohne Kinder. Der Beitragssatz für Kinderlose liegt aktuell bei 4,0%. Der normale Beitragssatz bei 3,4% (mind. 1 Kind).

Seit dem 1. Januar 2023 gilt eine neue Staffelung der Beiträge nach der Anzahl der Kinder. Versicherte mit einem Kind zahlen den normalen Beitrag von 3,4%. Ab zwei Kindern reduziert sich der Beitrag je Kind um jeweils 0,25 Prozentpunkte. Diese Regelung soll die Erziehungsleistung von Familien honorieren und die Finanzierung der Pflegeversicherung gerechter gestalten.

Leistungen

Die Pflegeversicherung unterscheidet zwischen ambulanten und stationären Leistungen. Bei der ambulanten Pflege gibt es Pflegegeld für selbst beschaffte Pflegehilfen oder Pflegesachleistungen durch professionelle Pflegedienste. Die Höhe der Leistungen richtete sich zunächst nach der Pflegestufe (1-3), seit 2017 nach dem Pflegegrad (1-5). Bei stationärer Pflege übernimmt die Pflegeversicherung einen Teil der Kosten für die Pflege in einem Pflegeheim.

Zudem ist die Pflegekasse für das sog. Pflegeunterstützungsgeld zuständig. Dies ist eine Lohnersatzleistung für Arbeitnehmer, die für die Pflege eines nahen Angehörigen kalenderjährlich bis zu 10 Tagen unbezahlt von der Arbeit freigestellt werden können.

 Bisherige Änderungen

  • 2008: Einführung der Pflegestufe 0 für Menschen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz
  • 2015: Einführung des Pflegestärkungsgesetzes I mit Leistungsverbesserungen
  • 2017: Einführung des Pflegestärkungsgesetzes II mit dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und den Pflegegraden 1-5
  • 2019: Einführung des Pflegestärkungsgesetzes III mit Leistungsausweitungen und Beitragssatzerhöhung

Geplante Änderungen 2025

Ab 2025 soll der Beitragssatz zur Pflegeversicherung weiter steigen, da die derzeitige Finanzierung nicht gesichert ist. Zudem soll ein Pflegevorsorgefonds eingeführt werden, um den demografischen Wandel besser abzufedern. Eine Erhöhung auf bis zu 6% des Bruttoeinkommens könnte möglich sein.

Fazit

Das Thema Pflege wird nicht nur finanziell immer brisanter, auch die Arbeitgeber müssen sich auf eine verstärkte Inanspruchnahme von Pflegezeit und die damit verbundenen Ausfallzeiten einstellen.

Die Pflegeversicherung ist massiv unterfinanziert. Es bleibt abzuwarten, ob die für 2025 geplanten Maßnahmen ausreichen, um eine gute und bezahlbare Pflege für alle Bürger zu gewährleisten und die Finanzprobleme der Pflegekassen zu lösen. Eine ständige weitere Erhöhung der Beiträge für Arbeitnehmer und auch Arbeitgeber kann aus meiner Sicht nicht die Lösung sein.

Auch Steuerzuschüsse werden zunehmend als notwendig erachtet, um die Finanzierung langfristig zu sichern. Gerechterweise sollten Arbeitnehmer, die nach längerer privater Krankenversicherung in die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung zurückkehren, mit Beitragszuschlägen belastet werden. Denn sie erhalten sofort Leistungen aus dem gesetzlichen System, aber ihre Beiträge der letzten Jahre fehlen im System.

Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

Vermittlung? – unvermittelbar. Warum ich so ungern mit Vermittlern zusammenarbeite

Vermittler sind auf dem Freiberuflermarkt allgegenwärtig. Neben den großen Big Playern haben sich in den letzten Jahren zahlreiche kleinere Anbieter etabliert. Doch so präsent sie auch sind – ich bin kein Fan davon.

Seit über 12 Jahren mache ich meine Erfahrungen mit Ihnen – leider keine positiven.

Warum das so ist, erfahren Sie jetzt.

Die typische Anfrage – ein Beispiel aus der Praxis

Vor Kurzem klingelte mein Telefon. Eine junge Vermittlerin war am anderen Ende der Leitung.

„Sind Sie gerade verfügbar?“
„Ja, aber wofür?“
„Ja, als Payroll Specialist!“
„Sorry, aber etwas mehr muss ich schon wissen. Am besten Sie schicken mir eine Projektbeschreibung.“

Kurze Zeit später lag die Beschreibung in meinem Email-Postfach. Der Titel: Payroll Specialist. Doch der Inhalt? Eine Liste von Aufgaben, die eindeutig einem Projektleiter zuzuordnen waren.

Ich wies die Vermittlerin auf die Diskrepanz hin. Ihre Antwort? „Die Projektbeschreibung haben wir einfach vom Kunden so übernommen, mehr weiss ich auch nicht.“

„Echt? Machen Sie keine Auftragsklärung?“ fragte ich nach. Doch ihre Reaktion war ernüchternd – offenbar nicht.

Die größten Probleme mit Vermittlern

Solche Erlebnisse sind kein Einzelfall. Meine Hauptkritikpunkte an Vermittlern sind:

Mehr lesen

Der Dunning-Kruger-Effekt: Warum wir oft nicht wissen, was wir nicht wissen

In einer Welt geprägt von Klimakrise, Krieg und Inflation gewinnen einfache Antworten auf komplexe Fragen erschreckend an Einfluss. Während Staaten um nachhaltige Lösungen ringen, erklären Laien auf Social Media die „Wahrheit“ über Energiewende oder Pandemien – oft ohne Fachkenntnis, aber mit umso größerer Selbstgewissheit. Dieses Phänomen ist kein Zufall, sondern ein Beispiel für den Dunning-Kruger-Effekt,.

Was ist der Dunning-Kruger-Effekt?

Entdeckt 1999 von den Psychologen David Dunning und Justin Kruger, beschreibt dieser Effekt, wie Menschen mit geringer Kompetenz in einem Bereich ihre Fähigkeiten massiv überschätzen – und gleichzeitig die Expertise anderer unterschätzen. Der Kern des Problems: Betroffenen fehlt nicht nur Wissen, sondern auch die Fähigkeit, ihre eigenen Wissenslücken zu erkennen.

Die Studie, die alles ins Rollen brachte

Dunning und Kruger ließen Cornell-Studierende Tests in Grammatik, Logik und Humor bewältigen. Anschließend schätzten die Probanden ihre Leistung selbst ein. Das Ergebnis: Die schlechtesten 25 % überschätzten ihre Ergebnisse um bis zu 50 %, während die Besten ihre Leistung leicht unterschätzten. Die Erkenntnis: Wer wenig weiß, merkt nicht, wie wenig er weiß – weil genau das fehlende Wissen nötig wäre, um Fehler zu erkennen.

Warum geschieht das? Die Reflexions-Lücke
Der Effekt entsteht durch einen Mangel an Metakognition – der Fähigkeit, das eigene Denken zu reflektieren. Inkompetente Personen fehlt das Wissen, um Aufgaben korrekt zu lösen, aber auch das Bewusstsein, dass ihnen dieses Wissen fehlt. Ein Teufelskreis: Ohne Selbstkritik bleiben sie in ihrer Blase der Selbstüberschätzung und verbessern sich nicht.

Mehr lesen