Payroll Prozesse einfach dokumentieren

Heute schon dokumentiert? – Warum Prozessdokumentationen in der Lohnabrechnung so wichtig sind!

Haben Sie das schon erlebt? Ihr langjähriger Lohnabrechner verlässt das Unternehmen und plötzlich stehen Sie da – ohne zu wissen, was genau zu Heute schon dokumentiert? – Warum Prozessdokumentationen in der Lohnabrechnung so wichtig sind!ist. In letzter Minute soll dann noch schnell eine Prozessdokumentation erstellt werden, aber oft fehlt die Zeit oder die Motivation. Dabei sind solche Dokumentationen in der Lohnabrechnung von unschätzbarem Wert. Sie helfen, wenn jemand das Unternehmen verlässt, krankheitsbedingt ausfällt oder während des Urlaubs vertreten werden muss.

Warum sollte man also nicht gleich damit anfangen?

Der beste Zeitpunkt, um mit der Dokumentation zu beginnen, ist jetzt! Denn häufig merken wir, dass in Eile erstellte Dokumentationen wichtige Details übersehen. Mitarbeiter, die täglich mit Prozessen vertraut sind, neigen dazu, Dinge als selbstverständlich vorauszusetzen – was für Außenstehende nicht immer der Fall ist.

Damit Ihnen das nicht passiert, hier drei Tipps für eine erfolgreiche Dokumentation:

1️⃣ Beginnen Sie sofort – Warten Sie nicht, bis es zu spät ist. Je früher Sie anfangen, desto besser.

2️⃣ Lassen Sie andere die Dokumentation prüfen – Am besten von jemandem, der sich in der Lohnabrechnung nicht auskennt. So erkennen Sie schnell, ob etwas fehlt oder unklar ist.

3️⃣ Aktualisieren Sie regelmäßig – Eine veraltete Dokumentation ist genauso wenig hilfreich wie gar keine. Halten Sie Ihre Prozesse stets auf dem neuesten Stand.

Deshalb: 📝Machen Sie sich das Dokumentieren einfach – mit Padlet. In meinem Webseminar „Payroll Prozesse einfach und leicht dokumentieren mit Padlet“ zeige ich Ihnen, wie Sie Ihre Lohnabrechnungsprozesse übersichtlich, effizient und nachvollziehbar dokumentieren. Mit Padlet können Sie Schritt für Schritt Ihre Prozesse festhalten, visualisieren und alle Beteiligten einbinden. Ob für neue Mitarbeiter, Urlaubsvertretungen oder den reibungslosen Arbeitsablauf im Team – Padlet macht es möglich!

Melden Sie sich jetzt an und starten Sie mit Ihrer Prozessdokumentation!
28.11.2024 von 09.00 Uhr – 10.00 Uhr
30.01.2025 von 09.00 Uhr – 10.00 Uhr

________________________________________________________________________________________________________________
Unterstützung beim Dokumentieren und Überprüfen Ihrer Payroll-Prozesse benötigt? Dann helfe ich Ihnen gerne mit meinen Beratungsdienstleistungen weiter!

Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

DER PAYROLL Podcast - Inhouse oder Outgesourct was ist die bessere Lohnabrechnung?

Inhouse vs. Outsourcing: Welche Payroll-Lösung ist die bessere Lohnabrechnung?

DER Payroll Podcast – Interview mit Payroll-Experte Marc Staab

Immer mehr Unternehmen stehen vor der Frage: Soll die Lohnabrechnung Inhouse bleiben oder an einen Outsourcing-Dienstleister abgegeben werden? In der ersten Folge des Payroll Podcasts spricht Sabine Katzmair mit Marc Staab, Payroll-Profi mit über 25 Jahren Erfahrung. Staab verantwortete sowohl Inhouse-Payroll als auch Payroll im outgesourcten Modell, zudem war er bei einem Payroll-Outsourcing-Dienstleister tätig. Er kennt also das Thema Outsourcing von mehreren seiten. Aktuell leitet er heute das HR Shared Service Center einer internationalen Bank – mit rund 2.500 Abrechnungen pro Monat und leitet das Re-Insourcing der Payroll nach einem Outsourcing.

„Payroll ist sexy“

Sabine Katzmair: Herr Staab, 25 Jahre Lohnabrechnung – viele junge Leute fragen sich: Wird das nicht langweilig?

Marc Staab: Ganz und gar nicht. Payroll ist extrem vielseitig: Man hat rechtliche Themen, IT, Beratung und natürlich den direkten Bezug zu Menschen. Und ehrlich gesagt: Gehaltsabrechnung ist sexy. (-:

Inhouse vs. Outsourcing – wo sehen Sie die Vorteile?

Sabine Katzmair: Sie kennen beide Modelle. Welche Payroll-Variante bevorzugen Sie?

Marc Staab: Ganz klar: Inhouse-Payroll. Man steuert Qualität und Prozesse selbst, erhält mehr Wertschätzung von Mitarbeitenden und ist nicht abhängig vom Dienstleister. Outsourcing ist spannend, aber auch hart: Dienstleister machen nur, was der Kunde vorgibt – und wenn Know-how im Unternehmen fehlt, wird’s kritisch.

Mehr lesen
Duale Ausbildung - Ausbildungsstart 2025

Ausbildungsstart 2025: Wie steht’s um die duale Ausbildung in Deutschland?

Am 1. September, starten wieder hunderttausende junge Menschen in ihre Berufsausbildung. Doch während das duale System als Vorbild gilt, zeigen sich 2025 neue Herausforderungen.

Das Besondere: Praxis & Theorie vereint

Deutschlands duale Ausbildung bietet jungen Menschen eine einzigartige Kombination aus Berufsschule und Praxiserfahrung im Betrieb – ein Modell, das international nur wenige Länder so umsetzen. In den meisten anderen Staaten ist Ausbildung überwiegend schulisch, der Praxisbezug fehlt oft. In Deutschland hingegen finden 88 % der Absolvent:innen direkt einen Job – ein Spitzenwert im internationalen Vergleich.

Daten & Fakten 2025

475.100 neue Ausbildungsverträge – 1 % weniger als im Vorjahr

1,2 Mio. Auszubildende, davon 15 % aus dem Ausland

33.000 Jugendliche ohne Ausbildungsplatz, 15.000 Stellen unbesetzt

Mehr lesen