Aufnahme von DER PAYROLL PODCAST #10

Innovation made in Germany – zwei Payroll-Pioniere im Interview – #10 DER Payroll Podcast



In dieser besonderen Ausgabe des DER Payroll Podcasts habe ich mit zwei Unternehmern gesprochen, die Payroll völlig neu denken – und umsetzen. Ein inspirierendes Interview über Technologie, Unternehmertum und echte Payroll-Innovation. 

Zu Gast bei mir diesmal:

🔹Marius Kreis – Gründer von Lohnica. Ingenieur, echter Querdenker mit Stationen bei IBM, Mercedes und im Payroll-Start-up-Kosmos. Mit Lohnica entwickelt er eine moderne, cloudbasierte Lohnabrechnungsplattform– intuitiv, API-basiert, und mit Fokus auf smarte, automatisierte Prozesse. Besonders stark bei Probeabrechnungen und einfacher Systemintegration.

🔹Günther Holzapfel – Gründer von aipama Eigentlich Bauingenieur – Innovator im BereichPayroll-Prozesse. Mit aipama bringt er Struktur in die oft noch analoge Welt der Lohnbüros: Er hat sich der Schnittstelle zwischen HR und Payroll angenommen und sorgt für effiziente Datenflüsse.

Sabine Katzmair: Marius, Günther – schön, dass ihr da seid. Ihr seid beide Techies und habt euch in die Payroll-Welt gestürzt. Warum?

Günther Holzapfel: Ich bin eigentlich Bauingenieur und habe das Lohnbüro meiner Mutter übernommen. Anfangs war das nicht mein Plan, aber ich bin reingewachsen – und habe Spaß an der Lohnabrechnung gefunden. Man sieht sofort Ergebnisse, das ist erfüllend.

Marius Kreis: Bei mir war es ein Zufall. Ich lebte in Berlin, wollte gründen – und bin über eine Anzeige auf die Idee gestoßen, eine Entgeltabrechnungssoftware für die Schweiz zu bauen. Völliges Neuland für mich – aber genau das hat mich gereizt.

Sabine: Beide habt ihr ganz unterschiedliche Ansätze. Was genau macht ihr?

Marius: Ich entwickle *Lohnica*, ein cloudbasiertes Lohnabrechnungssystem mit offener API. Es ist flexibel, modern und kann auch als „Payroll Engine“ über Schnittstellen genutzt werden – etwa für Probeabrechnungen oder Entgeltmodelle.

Günther: Ich habe *aipama* gegründet. Unser Fokus liegt auf der Automatisierung – wir haben quasi einen „virtuellen Lohnabrechner“ entwickelt, der mit jeder gängigen Software kommunizieren kann. Ziel ist es, die vielen manuellen Klickprozesse abzulösen.

Sabine: Ihr sprecht von Innovation. Gibt es die wirklich in der Payroll?

Günther: Absolut. Der Markt wurde lange übersehen – jetzt entsteht viel Neues. Viele Systeme stammen aus den 90ern, Innovation ist dringend nötig. Wir sehen gerade eine Dynamik, die es so noch nicht gab.

Marius: Genau. Moderne Nutzer wollen keine Windows-Installation mehr, sondern Browserlösungen – ob auf dem Mac, iPad oder unterwegs. Da liegt unser Fokus.

Sabine: Und wie steht es um das Thema KI?

Günther: Unsere Software war von Anfang an auf Automatisierung ausgelegt. Jetzt integrieren wir KI – z. B. für die Interpretation von E-Mails oder automatische Urlaubserfassung. Das geht bei uns schnell, weil wir flexibel gebaut haben.

Marius: Bei mir ist das ähnlich. KI kann gezielt Werkzeuge nutzen – etwa einen Brutto-Netto-Rechner. Das funktioniert über Schnittstellen. Ich sehe da großes Potenzial für datengetriebene Lohnabrechnung.

Sabine:
Zum Abschluss: Was sind eure größten Learnings als Gründer?

Günther: Dranbleiben – auch wenn der Anfang schwer ist. Vertrauen aufbauen braucht Zeit. Und: Zuhören – die Wünsche der Kunden fließen direkt in unsere Software ein.

Marius: Für mich ist direkter Kundenkontakt der Schlüssel. Und es hilft enorm, Entscheidungen schnell und selbst zu treffen – das motiviert und hält die Entwicklung in Schwung.

Sabine: Danke euch beiden für das spannende Gespräch – und den Mut, die Lohnabrechnung in Deutschland neu zu denken!


Fazit

Die Lohnabrechnung befindet sich im Umbruch – und genau das zeigen Marius Kreis und Günther Holzapfel in diesem Gespräch. Neue Technologien, flexible Plattformen und echte Automatisierung machen Payroll effizienter, digitaler und zukunftsfähiger. Für Unternehmen bedeutet das: jetzt ist der richtige Zeitpunkt, Prozesse zu überdenken und neue Wege zu gehen.

________________________________________________________________________________________________________________________

Mehr über meine Leistungen

Sie möchten Ihre Lohn- und Gehaltsabrechnung effizienter, sicherer und digitaler gestalten? Ich begleite Unternehmen als Beraterin bei der strategischen Weiterentwicklung ihrer Payroll-Prozesse und bei Systemwechseln – praxisnah, ehrlich und mit klarem Blick für das Machbare.

Mehr über mich und meine Leistungen

Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

Lohnabrechnung In der Insolvenz

Unternehmensinsolvenzen 2025: Lohnabrechnung, Insolvenzgeld und Arbeitnehmerrechte im ÜberblickLohnabrechnung in der Insolvenz: ein umfassender Überblick

Die Insolvenzwelle in Deutschland erreicht 2025 neue Höchststände: Bereits im ersten Halbjahr wurden rund 12.000 Unternehmensinsolvenzen registriert – ein Anstieg von 12,5% gegenüber dem Vorjahreszeitraum und der höchste Wert seit 2015. Damit übertreffen die aktuellen Zahlen deutlich die bereits rekordverdächtigen 3.991 Insolvenzen des dritten Quartals 2024, die damals einen 14-Jahres-Höchststand markiert hatten.

Das zweite Quartal 2025 erreichte mit 4.524 betroffenen Personen- und Kapitalgesellschaften einen neuen Rekordwert seit 2005. Experten prognostizieren für das Gesamtjahr 2025 erstmals seit über einem Jahrzehnt mehr als 25.000 Unternehmensinsolvenzen – ein Anstieg um 15% gegenüber den bereits hohen 2024er Werten. Besonders betroffen sind die Branchen Verkehr und Lagerei, Baugewerbe sowie das Gastgewerbe, während ostdeutsche Bundesländer überproportional hohe Zuwachsraten verzeichnen.

Die Insolvenz ist ein komplexes Thema, das sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer viele Fragen aufwirft – denn oftmals bedeutet eine Insolvenz nicht das Ende des Geschäftsbetriebs, sondern wird unter neuen Rahmenbedingungen fortgeführt. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die zentralen Aspekte im Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht und klären, worauf es in der Lohnabrechnung ankommt.

Mehr lesen

Girls’ Day 2024: Der Startschuss für Payroll lernen mit KI

Wie bringt man Schülerinnen Payroll-Themen näher? Und zwar so, dass sie am Ende sagen:

„Ich hätte nicht gedacht, dass Lohnabrechnung spannend sein kann.“

Genau das haben wir beim Girls’ Day 2024 ausprobiert – und die Resonanz war überwältigend.

Kein Frontalunterricht – Payroll zum Anfassen

❌ Keine PowerPoint-Schlachten.
❌ Kein trockener Frontalunterricht.

👉 Stattdessen: Learning by Doing – mit KI-Tools, Neugier und Praxisbezug.

Sechs Teilnehmerinnen zwischen 15 und 17 Jahren erhielten erste Einblicke in Lohn, Abrechnung und Sozialversicherung. Und das nicht abstrakt, sondern praxisnah: Sie arbeiteten in Gruppen, probierten KI-Tools aus und erlebten Payroll hautnah.

Mehr lesen