Nachwuchssicherung in der Payroll – so klappt’s mit der GEN Z!

Wie sichert man eigentlich Nachwuchs und Fachkräfte in der Payroll? Seien wir ehrlich: Kaum jemand sagte von uns nach der Schule oder dem Studium „Ich will unbedingt in die Lohnabrechnung!“ Oder in die Buchhaltung. Diese Bereiche gelten selten als „hip“ oder besonders attraktiv. Viele von uns sind eher zufällig dort gelandet – durch ein Praktikum, einen Ausbildungsteil oder weil jemand im Umfeld dort arbeitet.

Payroll ist ein klassischer Quereinsteigerberuf – es gibt keine spezielle IHK-Ausbildung. Man braucht meist eine kaufmännische Basis und qualifiziert sich dann weiter.

Doch wie erreichen wir die Gen Z, die Generation Influencer für diese – sagen wir mal – „weniger glanzvollen“ Bereiche?

Meine Antwort: Mit modernen, spielerischen Lernkonzepten. Wenn junge Menschen merken: „Hey, das ist ja gar nicht so trocken, wie ich dachte!“ – dann haben wir den ersten Schritt geschafft. Im besten Fall entsteht so echtes Interesse und langfristige Bindung. Und vielleicht sogar: neue Payroll-Fachkräfte!

Letztes Jahr durfte ich eine junge Auszubildende auf ihrem Weg zur Payroll-Fachkraft begleiten: Jana. Heute arbeitet sie bereits ziemlich erfolgreich als Payroll Specialist.

Im Rahmen meines Lernkonzepts der Payroll Lernreise hat sie sich innerhalb von nur drei Monaten strukturiert und praxisnah eingearbeitet.

Jetzt – ein Jahr später – haben wir uns erneut ausgetauscht: über ihre Erfahrungen, nachhaltiges Lernen  und Ihre Erwartungen als GEN Z an Arbeitgeber.

🎧 Das Gespräch haben wir in einer Podcastfolge von DER PAYROLL PODCAST festgehalten – die Folge 11 erscheint im Juni 2025!

👉 Wie Jana’s Reise letztes Jahr begann: Hier im Blog.


🎓 Wollen auch Sie Ihre Azubis oder Nachwuchskräfte für Payroll begeistern?
Dann empfehle ich mein Azubi-Webinar „Vom Brutto zum Netto“ – ein interaktives, KI-gestütztes Format, das spielerisch die Grundlagen der Payroll vermittelt und echtes Interesse weckt.

👉Mehr Infos und Buchung:Inhouse oder im offenen Format am 02.07.2025

🏢 Oder möchten Sie Inhouse Payroll-Personal gezielt ausbilden?
Dann werfen Sie einen Blick auf mein Payroll Lernreisenkonzept – verfügbar als Gruppenformat oder im 1:1-Coaching.

👉 Mehr Infos und Buchung:✨ Die Payroll-Inhouse-Ausbildung im Learning Journey Format

Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

Innovationsbremser Datenschutz

KI-Lockdown in Unternehmen – wenn Datenschutz zum Innovationsbremser wird

Nur rund 20 % der Unternehmen nutzen derzeit KI in HR oder Payroll – und das sind fast ausschließlich Großunternehmen. Im Mittelstand? Kaum mehr als 5 %.

Dabei steckt in KI enormes Potenzial: Von smarter Dokumentenverarbeitung über Textautomatisierung bis hin zu datengetriebener Entscheidungsunterstützung. Doch viele Unternehmen trauen sich nicht – oder dürfen nicht.

Der Grund? Datenschutz. Oder besser gesagt: Angst vor Datenschutzverstößen.

Ein echter Satz meinem Trainer-Alltag:

„Wir hatten jetzt unsere allgemeine KI-Schulung nach EU AI Act. Ihr Webinar war ehrlich gesagt viel besser. Da ging es endlich mal um die Anwendung. Bei uns nur Datenschutz, Datenschutz. Jetzt darf ich ChatGPT und Perplexity nicht mehr nutzen. Nur noch Co-Pilot, und der ist langweilig.“

Mehr lesen
Aufnahme von DER PAYROLL PODCAST #10

Innovation made in Germany – zwei Payroll-Pioniere im Interview – #10 DER Payroll Podcast

In dieser besonderen Ausgabe des Payroll Podcasts habe ich mit zwei Unternehmern gesprochen, die Payroll völlig neu denken – und umsetzen. Ein inspirierendes Interview über Technologie, Unternehmertum und echte Payroll-Innovation. 

**Sabine Katzmair: Marius, Günther – schön, dass ihr da seid. Ihr seid beide Techies und habt euch in die Payroll-Welt gestürzt. Warum?

**Günther Holzapfel**: Ich bin eigentlich Bauingenieur und habe das Lohnbüro meiner Mutter übernommen. Anfangs war das nicht mein Plan, aber ich bin reingewachsen – und habe Spaß an der Lohnabrechnung gefunden. Man sieht sofort Ergebnisse, das ist erfüllend.

**Marius Kreis**: Bei mir war es ein Zufall. Ich lebte in Berlin, wollte gründen – und bin über eine Anzeige auf die Idee gestoßen, eine Entgeltabrechnungssoftware für die Schweiz zu bauen. Völliges Neuland für mich – aber genau das hat mich gereizt.

**Sabine**: Beide habt ihr ganz unterschiedliche Ansätze. Was genau macht ihr?

**Marius: Ich entwickle *Lohnica*, ein cloudbasiertes Lohnabrechnungssystem mit offener API. Es ist flexibel, modern und kann auch als „Payroll Engine“ über Schnittstellen genutzt werden – etwa für Probeabrechnungen oder Entgeltmodelle.

Mehr lesen