Neue Podcast-Serie: Zeitwirtschaft 2025 – vom Stundenzettel zur KI

Erscheint am 30. Oktober 2025

Excel-Tabellen für die Zeiterfassung? Handschriftliche Stundenzettel? Das ist in vielen deutschen Unternehmen immer noch Realität – mit fatalen Folgen für die Lohnabrechnung.

Dabei ist die rechtliche Lage eindeutig: Seit dem EuGH-Urteil 2019 sind Arbeitgeber verpflichtet, Arbeitszeiten systematisch zu erfassen. Doch die Umsetzung? Digitalisierung, Workflows? Fehlanzeige!

Warum die Zeitwirtschaft unterschätzt wird

Die Zeitwirtschaft wird oft stiefmütterlich behandelt – dabei ist sie essentiell für fehlerfreie Payroll-Prozesse. Fehlerhafte oder unvollständige Zeiterfassungsdaten gehören zu den Hauptursachen für Abrechnungsfehler. Hinzu kommen Datenschutzprobleme und fehlende Fälschungssicherheit bei manuellen Systemen.

Viele Unternehmen investieren lieber in neue Payroll-Systeme, als ihre Zeitwirtschaft zu modernisieren. Ein Fehler – denn ohne saubere Zeitdaten funktioniert auch das beste Abrechnungssystem nicht.

Was Sie in der neuen Podcast-Serie erwartet

Ab dem 30. Oktober startet meine zweiteilige Serie zum Thema Zeitwirtschaft und Payroll. Mein Gast: Matthias Gebhardt, seit 25 Jahren Experte für Zeitwirtschaftssysteme bei ProTime (SD Worx Gruppe).

Teil 1: Mehr als nur Stempeln (30. Oktober 2025)

In der ersten Folge sprechen wir über:

  • Warum die Zeitwirtschaft oft unterschätzt wird – obwohl sie für die Payroll zentral ist
  • Was ein modernes Workforce-Management-System können muss
  • Self-Service, mobile Apps und automatisierte Workflows
  • Schnittstellen zur Payroll – Single Source of Truth
  • KI-gestützte Personaleinsatzplanung – mit Live-Demo!

Das Highlight: Matthias Gebhard zeigt live im System, wie KI heute Schichtpläne erstellt – regelbasiert, transparent, effizient. Die KI berücksichtigt Qualifikationen, Verfügbarkeiten und Ruhezeiten und optimiert bei Krankmeldungen in Echtzeit.

Teil 2: Systemwechsel in der Zeitwirtschaft (13. November 2025)

In der zweiten Folge geht es um die Praxis:

  • Welche Hausaufgaben sind VOR der Anbieterauswahl zu erledigen?
  • Wie lange dauert ein Zeitwirtschafts-Projekt wirklich?
  • Warum scheitern Systemwechsel – und wie vermeidet man typische Fehler?
  • Warum ein Zeitwirtschafts-Projekt kein IT-Projekt ist, sondern ein Change-Projekt

Matthias teilt seine Erfahrungen aus 25 Jahren Projektarbeit – ehrlich, praxisnah und mit konkreten Tipps.


Über den Gast

Matthias Gebhardt arbeitet seit einem Vierteljahrhundert im Bereich Zeitwirtschaftssysteme. Aktuell ist er bei ProTime tätig, einer Tochter der SD Worx Gruppe. Seine Expertise umfasst alle Aspekte moderner Workforce-Management-Systeme – von der rechtlichen Compliance über die Systemauswahl bis zur erfolgreichen Implementierung.

Und ein Detail am Rande: Matthias Gebhard ist Bayer (aus der Oberpfalz) und arbeitet international – genau wie ich. Verständigungsprobleme gab’s nicht! 😊


📅 Teil 1 erscheint am 30. Oktober 2025
📅 Teil 2 erscheint am 13. November 2025

Die Folgen werden verfügbar sein auf:


Tragen Sie sich in meinen Newsletter ein, um weitere Informationen zum Thema Payroll zu bekommen, keine Folge zu verpassen – und um exklusive Zusatzinhalte und Shownotes zu erhalten.

Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

Lohnabrechnung In der Insolvenz

Unternehmensinsolvenzen 2025: Lohnabrechnung, Insolvenzgeld und Arbeitnehmerrechte im ÜberblickLohnabrechnung in der Insolvenz: ein umfassender Überblick

Die Insolvenzwelle in Deutschland erreicht 2025 neue Höchststände: Bereits im ersten Halbjahr wurden rund 12.000 Unternehmensinsolvenzen registriert – ein Anstieg von 12,5% gegenüber dem Vorjahreszeitraum und der höchste Wert seit 2015. Damit übertreffen die aktuellen Zahlen deutlich die bereits rekordverdächtigen 3.991 Insolvenzen des dritten Quartals 2024, die damals einen 14-Jahres-Höchststand markiert hatten.

Das zweite Quartal 2025 erreichte mit 4.524 betroffenen Personen- und Kapitalgesellschaften einen neuen Rekordwert seit 2005. Experten prognostizieren für das Gesamtjahr 2025 erstmals seit über einem Jahrzehnt mehr als 25.000 Unternehmensinsolvenzen – ein Anstieg um 15% gegenüber den bereits hohen 2024er Werten. Besonders betroffen sind die Branchen Verkehr und Lagerei, Baugewerbe sowie das Gastgewerbe, während ostdeutsche Bundesländer überproportional hohe Zuwachsraten verzeichnen.

Die Insolvenz ist ein komplexes Thema, das sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer viele Fragen aufwirft – denn oftmals bedeutet eine Insolvenz nicht das Ende des Geschäftsbetriebs, sondern wird unter neuen Rahmenbedingungen fortgeführt. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die zentralen Aspekte im Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht und klären, worauf es in der Lohnabrechnung ankommt.

Mehr lesen

Girls’ Day 2024: Der Startschuss für Payroll lernen mit KI

Wie bringt man Schülerinnen Payroll-Themen näher? Und zwar so, dass sie am Ende sagen:

„Ich hätte nicht gedacht, dass Lohnabrechnung spannend sein kann.“

Genau das haben wir beim Girls’ Day 2024 ausprobiert – und die Resonanz war überwältigend.

Kein Frontalunterricht – Payroll zum Anfassen

❌ Keine PowerPoint-Schlachten.
❌ Kein trockener Frontalunterricht.

👉 Stattdessen: Learning by Doing – mit KI-Tools, Neugier und Praxisbezug.

Sechs Teilnehmerinnen zwischen 15 und 17 Jahren erhielten erste Einblicke in Lohn, Abrechnung und Sozialversicherung. Und das nicht abstrakt, sondern praxisnah: Sie arbeiteten in Gruppen, probierten KI-Tools aus und erlebten Payroll hautnah.

Mehr lesen