GEN Z - Aus- und weiterbilden

Online-Vortrag bei der CSS AG: New Learning in der Lohnabrechnung – mit modernen Lernkonzepten die GEN Z aus- und weiterbilden!

Liebe Kunden und Kontakte,

ich lade Sie sehr herzlich am 29.02.2024 um 9.00 Uhr (ca. 30 Minuten) zu meinem Online-Vortrag bei der CSS AG zum Thema:

“New Learning in der Lohnabrechnung – die GEN Z mit modernen Lernkonzepten aus- und weiterbilden”

ein!

Die Teilnahme ist kostenlos.

Noch nie hatte es eine Generation so leicht auf dem Arbeitsmarkt. Ich spreche von der Gen Z. Zwar konzentriert sich der Arbeitsmarkt aktuell noch auf Fachkräfte der Generation X, mit hoher Praxiserfahrung und Fachkompetenz (Ü50 – meine Generation 😁), sowie auf die Generation Y, die aktuell ca. mit 25% am Arbeitsmarkt beteiligt ist. Aber die Generation Z sind die Zukunft und steigt nun sukzessive in den Jobmarkt ein. Doch genau diese gilt es nun durch Arbeitgeber zielgerichtet aus- und weiterzubilden.

Beim meinem Start in den Beruf 1997, war der Arbeitsmarkt leider nicht so gut. Meine Generation, hat sich deshalb bei Schwierigkeiten im Job oft ‚durchgebissen‘ und hat oft in Positionen in Unternehmen länger ausgeharrt als für uns gut war. Dieser ‚Biss‘ oder auch Leidensfähigkeit (wie man es sehen mag) kennzeichnet uns.

Anders die Digital Natives:
Aufgewachsen mit dem Internet und YouTube, guten Arbeitsmarktchancen und vielen Optionen, erwartet die Generation Z mehr von Ihnen als Arbeitgebern. Und ist zugleich auch weniger bereit, ein nicht passendes Arbeitsumfeld oder unerfüllte Erwartungen lang zu akzeptieren. Die durchschnittliche Bleibedauer der GEN Z liegt bei durchschnittlich ca. 2,5 Jahren.

Heißt für Arbeitgeber:
Einen schnellen Einstieg durch gute Einarbeitungs- und Weiterbildungskonzepte zu bieten. Denn die Millenials wollen lernen und zwar schnell.

Was die Digital Natives von Arbeitgebern erwarten und wie man diese anspruchsvolle, aber auch sehr motivierten jungen Menschen durch moderne Inhouse-Lernkonzepte für die Lohnabrechnung begeistern und ausbilden kann, erfahren Sie am 29.02.2024 in meinem Online-Vortrag bei den Powerdays der CSS AG!

Ich freue mich über Ihre Teilnahme:

Hier geht’s zur Anmeldung! 😀

https://powerdays.css.de/new-learning-in-der-lohnabrechnung

Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

Vermittlung? – unvermittelbar. Warum ich so ungern mit Vermittlern zusammenarbeite

Vermittler sind auf dem Freiberuflermarkt allgegenwärtig. Neben den großen Big Playern haben sich in den letzten Jahren zahlreiche kleinere Anbieter etabliert. Doch so präsent sie auch sind – ich bin kein Fan davon.

Seit über 12 Jahren mache ich meine Erfahrungen mit Ihnen – leider keine positiven.

Warum das so ist, erfahren Sie jetzt.

Die typische Anfrage – ein Beispiel aus der Praxis

Vor Kurzem klingelte mein Telefon. Eine junge Vermittlerin war am anderen Ende der Leitung.

„Sind Sie gerade verfügbar?“
„Ja, aber wofür?“
„Ja, als Payroll Specialist!“
„Sorry, aber etwas mehr muss ich schon wissen. Am besten Sie schicken mir eine Projektbeschreibung.“

Kurze Zeit später lag die Beschreibung in meinem Email-Postfach. Der Titel: Payroll Specialist. Doch der Inhalt? Eine Liste von Aufgaben, die eindeutig einem Projektleiter zuzuordnen waren.

Ich wies die Vermittlerin auf die Diskrepanz hin. Ihre Antwort? „Die Projektbeschreibung haben wir einfach vom Kunden so übernommen, mehr weiss ich auch nicht.“

„Echt? Machen Sie keine Auftragsklärung?“ fragte ich nach. Doch ihre Reaktion war ernüchternd – offenbar nicht.

Die größten Probleme mit Vermittlern

Solche Erlebnisse sind kein Einzelfall. Meine Hauptkritikpunkte an Vermittlern sind:

Mehr lesen

Der Dunning-Kruger-Effekt: Warum wir oft nicht wissen, was wir nicht wissen

In einer Welt geprägt von Klimakrise, Krieg und Inflation gewinnen einfache Antworten auf komplexe Fragen erschreckend an Einfluss. Während Staaten um nachhaltige Lösungen ringen, erklären Laien auf Social Media die „Wahrheit“ über Energiewende oder Pandemien – oft ohne Fachkenntnis, aber mit umso größerer Selbstgewissheit. Dieses Phänomen ist kein Zufall, sondern ein Beispiel für den Dunning-Kruger-Effekt,.

Was ist der Dunning-Kruger-Effekt?

Entdeckt 1999 von den Psychologen David Dunning und Justin Kruger, beschreibt dieser Effekt, wie Menschen mit geringer Kompetenz in einem Bereich ihre Fähigkeiten massiv überschätzen – und gleichzeitig die Expertise anderer unterschätzen. Der Kern des Problems: Betroffenen fehlt nicht nur Wissen, sondern auch die Fähigkeit, ihre eigenen Wissenslücken zu erkennen.

Die Studie, die alles ins Rollen brachte

Dunning und Kruger ließen Cornell-Studierende Tests in Grammatik, Logik und Humor bewältigen. Anschließend schätzten die Probanden ihre Leistung selbst ein. Das Ergebnis: Die schlechtesten 25 % überschätzten ihre Ergebnisse um bis zu 50 %, während die Besten ihre Leistung leicht unterschätzten. Die Erkenntnis: Wer wenig weiß, merkt nicht, wie wenig er weiß – weil genau das fehlende Wissen nötig wäre, um Fehler zu erkennen.

Warum geschieht das? Die Reflexions-Lücke
Der Effekt entsteht durch einen Mangel an Metakognition – der Fähigkeit, das eigene Denken zu reflektieren. Inkompetente Personen fehlt das Wissen, um Aufgaben korrekt zu lösen, aber auch das Bewusstsein, dass ihnen dieses Wissen fehlt. Ein Teufelskreis: Ohne Selbstkritik bleiben sie in ihrer Blase der Selbstüberschätzung und verbessern sich nicht.

Mehr lesen